Tierseuchen

Tierseuchen gemäss Art. 1 Tierseuchengesetz werden entweder staatlich bekämpft oder überwacht. Je nach Zweck der staatlichen Massnahmen werden Tierseuchen in eine von vier Kategorien eingeteilt.

Anpassung der Übersichten

Am 1. November 2022 ändert die Liste der in der TSV geregelten Tierseuchen:

Neu aufgenommene Tierseuchen:

Hochansteckend:

  • Epizootische Hämatopoetische Nekrose
  • Infektion mit dem Taura-Syndrom-Virus
  • Infektion mit dem Virus der Gelbkopf-Krankheit.

Zu bekämpfend:

  • Infektion mit dem Virus der Weisspünktchenkrankheit bei Krebstieren

Zu überwachend:

  • Mykoplasmose bei Hühnern und Truthühnern (Mycoplasma gallisepticum, M. meleagridis);
  • Infektionen bei Geflügel mit Salmonella Pullorum, S. Gallinarum oder S. arizonae
  • Ebola-Virus-Infektion bei Affen
  • Tuberkulose bei Säugetieren mit Ausnahme von Tieren der Rindergattung, Büffeln und Bisons
  • Infektion bei Schwanzlurchen mit Batrachochytrium salamandrivorans
  • Surra (Trypanosoma evansi) bei Equiden und Paarhufern
  • Brucellose bei den Unpaarhufern, Raubtieren und Hasenartigen
  • Koi-Herpesvirus-Infektion

Tierseuchen, welche die Kategorie wechseln:

Neu hochansteckend:

  • Lungenseuche der Ziegen, bisher zu überwachend
  • Rotz (Infektion mit Burkholderia mallei), bisher auszurottend

Neu zu überwachend:

  • östliche und westliche Pferdeenzephalomyelitis sowie japanische Enzephalitis, bisher zu bekämpfend
  • West-Nil-Fieber, bisher zu bekämpfend

Aus der TSV entfernte, bisher zu überwachende Tierseuchen:

  • Yersiniose
  • Rauschbrand
  • Teschener Krankheit;
  • Transmissible Gastroenteritis
  • Frühlingsvirämie der Karpfen

SR 916.401 - Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 (TSV) (admin.ch)

Mehr Informationen zur Änderung der TSV: Tiergesundheit (admin.ch)

Wissenschaftliche Grundlage des neuen Tiergesundheitsrechts der EU: EFSA and Animal Health Law (arcgis.com)

Übersicht nach Tierarten

Übersicht nach Kategorien

Hochansteckende Tierseuchen

Übertragbare Krankheiten mit dem Potenzial, sich massiv und schnell zu verbreiten - auch über Landesgrenzen hinaus. Sie haben umfangreiche sozio-ökonomische und gesundheitliche Konsequenzen.

Auszurottende Tierseuchen

Krankheiten, die mit Hilfe von aufwändigen Programmen bekämpft werden. Sie wurden damit in den letzten Jahrzehnten ausgerottet oder sollen demnächst ausgerottet werden.

Zu bekämpfende Tierseuchen

Krankheiten, die mit keinem vertretbaren Aufwand auszurotten sind. Die Bekämpfung zielt auf eine Schadensbegrenzung ab.

Zu überwachende Tierseuchen

Die Krankheiten haben im internationalen Verkehr eine gewisse Bedeutung. Sie sind der Meldepflicht unterworfen.

Zoonosen

Krankheiten, die zwischen Mensch und Tier übertragen werden können, nennt man Zoonosen. Menschen stecken sich über den direkten Kontakt zu infizierten Tieren oder den Konsum von durchseuchten Lebensmitteln tierischer Herkunft an.

Weitere Tierkrankheiten

Krankheiten, die in irgendeiner Form für unser Land eine Bedeutung haben - sei es im Rahmen der Fleischkontrolle, für die Differenzialdiagnose oder als neu- (oder wieder-)auftauchende Krankheit.

Letzte Änderung 16.12.2022

Zum Seitenanfang

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/tiere/tierseuchen/uebersicht-seuchen.html