Im Brennpunkt

Tierseuchen

[MM_Möwen23

Lokale Massnahmen gegen die Vogelgrippe

Nachdem die Vogelgrippe im Mai bei Kolonien von Lachmöwen aufgetreten ist, ordnet das Bundesamt für Lebensmittel- sicherheit und Veterinärwesen BLV an, dass die Kantone bei Bedarf örtlich begrenzte Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels ergreifen.  Dies, wenn ein erhöhtes Risiko besteht, dass Wildvögel das Virus verbreiten. Eine entsprechende Verordnung des BLV tritt per 27. Mai in Kraft und gilt bis am 31. Juli 2023.

Öffentliche Warnung

Bild Mandelmuss oeffentliche Warnung web2

Öffentliche Warnung: Nicht deklarierte Erdnüsse und Cashewnüsse in Aldi Natur Aktiv Bio Mandelmus

ALDI SUISSE hat das kantonale Laboratorium St. Gallen sowie das BLV darüber informiert, dass im Produkt Natur aktiv Bio Mandelmus – Sorte «weiss» - Erdnüsse und Cashewnüsse nachgewiesen wurden. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. ALDI SUISSE hat das betroffene Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet. 

Tierschutz

Bild Hühner

Hühner als Haustiere: Wie Private sie richtig halten

In der Schweiz gibt es zirka 70 000 private Hühnerhaltungen, Tendenz steigend. Private Haltende erfüllen die Bedürfnisse ihrer Hühner aber nicht immer. Deshalb starten das BLV und der Schweizer Tierschutz STS eine Informationskampagne zur privaten Hühnerhaltung. Im Fokus stehen das Tierwohl und die Prävention von Tierseuchen wie die Vogelgrippe.

Gut zu wissen

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin Mai 2023


Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

Wildschwein in der Natur - ASP

Achtung, Afrikanische Schweinepest ASP

Reisende und Saisonarbeitende sind aufgerufen, kein Fleisch aus Gebieten mitzubringen, die von der ASP betroffen sind.
Fleisch darf zudem nicht in der Natur entsorgt werden. Es kann Träger des ASP-Virus sein und Wildschweine anstecken.

Bild Pflanzenschutz privat

Marktkontrolle bei Pflanzenschutzmitteln für Private

Im Jahr 2022 haben der Bund und die Kantone eine schweizweite Kontrollkampagne durchgeführt. Dabei haben sie das im Handel für Private zugängliche Sortiment an Pflanzenschutzmitteln (PSM) unter die Lupe genommen. Von fast 6000 kontrollierten Produkten wurden 6 Prozent als nicht-konform beanstandet. Das Angebot in den Verkaufsstellen wurde entsprechend bereinigt. 

Legionellen-Bekämpfung in Gebäuden

Legionellen-Bekämpfung in Gebäuden

Die Legionärskrankheit, verursacht durch Legionellen-Bakterien, hat in der Schweiz und weltweit während den letzten Jahren stark zugenommen. Zur Bekämpfung hat das BLV das multidisziplinäre Forschungsprojekt LeCo ins Leben gerufen. Erforscht werden Grundlagen für die effiziente Erkennung und Bekämpfung von Legionellen in Gebäuden. 

Moderhinke

Schweizweite Bekämpfung der Moderhinke

Die Moderhinke ist eine weit verbreitete, schmerzhafte Klauenkrankheit, welche das Tierwohl und auch die Wirtschaftlichkeit der betroffenen Schafe stark beeinträchtigt. Das BLV erarbeitet deshalb zusammen mit wichtigen Akteuren der Schafhaltung ein Konzept für eine schweizweite Bekämpfung.

Grüne Wasseragame-klein.PNG

Artenschutz weiter gestärkt

An der CITES-Artenschutzkonferenz im November 2022 stellten die Mitgliedstaaten zusätzliche Tiere und Pflanzen unter Schutz. Die ersten dieser Beschlüsse treten im Mai 2023 in Kraft. Neu schützt CITES rund 80 weitere Reptilien, darunter etwa die Grüne Wasseragame. Auch 170 Amphibien und viele Holzarten kamen hinzu. CITES gilt als die weltweit wichtigste Artenschutzkonvention.

Reisen mit Heimtieren


Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite


Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html