Im Brennpunkt

Öffentliche Warnung

teffmehl800x600

Öffentliche Warnung: Tropanalkaloiden in Bauckhof Teffmehl

In Bauckhof Teffmehl wurden zu hohe Werte von Tropanalkaloiden gemessen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Bauck GmbH hat das betroffene Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Tierseuchen

Kuh_BSE

Atypische BSE bei einer Kuh in der Schweiz nachgewiesen

Die Veterinärbehörden haben im Kanton Graubünden bei einer Kuh die atypische Form von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) – auch Rinderwahnsinn genannt – entdeckt. Im Unterschied zur klassischen Form kann die atypische BSE spontan und ohne Zusammenhang mit Tiermehl in Futtermitteln auftreten. Der Tierkörper wurde verbrannt und stellt somit keine Gefahr für andere Tiere oder Menschen dar. 

Tierseuchen

[MM_Möwen23

Vorbeugende Massnahmen gegen Vogelgrippe erneut verlängert

Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz und in fast ganz Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das BLV die schweizweiten Massnahmen zu deren Eindämmung mindestens bis am 30. April 2023. Im Fokus steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern, deshalb darf Geflügel – auch aus Freilandhaltung – vorübergehend nicht auf die Weide.

Artenschutz

52518802434_b13ff66df8_c

Artenschutzabkommen CITES feiert fünfzigstes Jubiläum

Am 3. März 1973 wurde das Artenschutzabkommen CITES ins Leben gerufen. Heute gilt es als wichtigstes seiner Art: Es schützt zehntausende Tiere und Pflanzen vor übermässiger Nutzung und nimmt laufend neue Arten auf. Zuletzt haben die Mitgliedsstaaten an der Konferenz im November 2022 über 500 Tier- und Pflanzenarten neu unter Schutz gestellt. Die Schweiz hat das Präsidium des Tierkomitees inne und trägt so dazu bei, die Umsetzung der Schutzbestimmungen zu überwachen.

Gut zu wissen

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin Februar 2023

Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

Frühstückmüesli mit Zuckerwürfeln

Zuckerreduktion: Ziele sind auf Kurs

Eine im Jahr 2021 durchgeführte Standortbestimmung des BLV zeigt, dass die vereinbarten Reduktionsschritte beim Joghurt und den Cerealien bis 2024 erreicht werden. Im Durchschnitt sank der Gehalt an zugesetztem Zucker in Joghurts seit 2018 um über fünf Prozent, in Frühstückscerealien um dreizehn Prozent.

Insekten in Schüssel

Insekten als Lebensmittel

Im Januar 2023 hat die Europäische Union das Inverkehrbringen von teilweise entfettetem Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille) als neuartiges Lebensmittel (Novel Food) genehmigt. Für das Inverkehrbringen von Insektenpulver gelten die gleichen Anforderungen wie für neuartige Lebensmittel.

isabv_800x600px

Bericht über den Einsatz von Antibiotika bei Tieren

Der zweite Bericht über den Einsatz von Antibiotika bei Tieren enthält detaillierte Angaben zum Einsatz von Antibiotika bei Heim- und Nutztieren.

nutriscore_bericht_800x600px

Bericht über die Wirksamkeit des Nutri-Score

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2022 den Bericht «Verbesserung der Wirksamkeit des Nutri-Score» verabschiedet. Er zeigt, dass mit begleitenden Massnahmen und mehr Kommunikation die Wirksamkeit und der Bekanntheitsgrad des Nutri-Score-Kennzeichnungssystems in der Schweiz erhöht werden kann.

Nahrungsergänzungsmittel - Kapsel mit Früchten

Nahrungsergänzungsmittel sind bei der Schweizer Bevölkerung beliebt

Fast ein Drittel der Schweizer Bevölkerung konsumiert Nahrungsergänzungsmittel. Die Konsumierenden sind häufiger Frauen, leben in der Deutschschweiz oder in Städten. Mehr über die Ergebnisse der aktuellen Umfrage zum Konsum von NEM in der Schweiz enthält der Schlussbericht.

 

Reisen mit Heimtieren


Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite


Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html