Im Brennpunkt

Schweizer Ernährungsstrategie

Zwei weibliche Jugendliche am Essen und Diskutieren

Jugend und Ernährung: Akteure arbeiten gut zusammen

Bund, Kantone und Nichtregierungsorganisationen arbeiten in der Ernährungsprävention koordiniert zusammen. Dies zeigt der Postulatsbericht «Jugend und gesunde Ernährung durch verstärkte Koordination und Kommunikation». Wissenslücken zum Essverhalten von Kindern und Jugendlichen wird die laufende nationale Ernährungserhebung «menuCH-Kids» schliessen.

Vernehmlassung

Schweine Tänikon neu VTNP

Tierische Proteine an Geflügel und Schweine verfüttern: Vernehmlassung eröffnet

Bestimmte tierische Proteine sollen unter strengen Bedingungen wieder in der Tierfütterung eingesetzt werden dürfen. Deshalb hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) am 18. September 2023 die Vernehmlassung zu den entsprechenden Regelungen eröffnet. 

Öffentliche Warnung

Forellenfilets öffentliche Warnung

Öffentliche Warnung: Listerien in verschiedenen Forellenprodukten

Bei einer internen Kontrolle des dänischen Hersteller Agustson A/S (Bewilligungsnummer DK4566EC) wurden Listerien in Forellenfilets gefunden. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das BLV empfiehlt, die betroffenen Produkte nicht zu konsumieren. Agustson A/S hat die betroffenen Produkte umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Tierversuchsstatistik

maus-tierversuch-weiss-800x600-72DPI

Anstieg der Tierversuche im Jahr 2022

In der Schweiz wurden letztes Jahr 585 991 Tiere in der Forschung eingesetzt. Gemäss der Tierversuchsstatistik des BLV sind dies rund zwei Prozent mehr als 2021. Die Zunahme widerspiegelt die rege Forschungsaktivität. Forschende in der Schweiz müssen das 3R-Prinzip umsetzen: replace, reduce, refine. Das bedeutet, dass Tierversuche ersetzt, verringert und verbessert werden sollen.

Gut zu wissen

legionellen-leco

Freunde und Feinde der Legionellen: ein Blick in Ihre Dusche

Legionellen teilen sich den verfügbaren Raum in Duschschläuchen mit vielen anderen Mikroorganismen – werden sie von diesen gefördert oder bekämpft? LeCo charakterisiert die mikrobiellen Gemeinschaften von Duschschlauch-Biofilmen und analysiert ihre Beziehungen zu Legionellen.

Ernährungsbulletin_Teaserbild_Gesamtbericht

Schweizer Ernährungsbulletin 2023

Wie viele Personen nehmen in der Schweiz ein Nahrungsergänzungsmittel ein? Wie steht es um die Versorgung mit den Spurenelementen Selen und Zink? Und sind Campylobacter gefährlich? Lesen Sie mehr dazu im Schweizer Ernährungsbulletin 2023.

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin August 2023

Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

Bild Besteck Japan Freepik

Importbeschränkungen für japanische Lebensmittel aufgehoben

Seit dem Reaktorunfall im japanischen Fukushima im Jahr 2011 galten Importbeschränkungen für Lebensmittel aus Japan. Es gibt keine spezifischen Anforderungen an Lebensmittel mit Herkunft Japan mehr. Sie können wieder entsprechend den allgemein gültigen Anforderungen eingeführt werden.

tiere_ukraine_800x600px

Haustiere aus der Ukraine: Einfuhr-Erleichterungen aufgehoben

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine konnten ihre Hunde und Katzen seit Kriegsausbruch erleichtert in die Schweiz importieren. Die Einfuhr von Haustieren aus der Ukraine ist seit einiger Zeit rückläufig. Die Erleichterungen werden deshalb per 1. August 2023 aufgehoben. Ab diesem Datum gelten für Hunde und Katzen aus der Ukraine wieder die üblichen Einfuhrbedingungen. 

Antibiotikavertrieb

Antibiotikavertrieb ging auch 2022 zurück

Die Gesamtmenge vertriebener Antibiotika zur Behandlung von Tieren in der Schweiz hat auch 2022 weiter abgenommen. Gegenüber dem Vorjahr sank die Gesamtmenge von Antibiotika um rund zwölf Prozent, jene von kritischen Antibiotikaklassen um rund vierzig Prozent.

Reisen mit Heimtieren



Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html