Im Brennpunkt

Maul- und Klauenseuche (MKS)

Bild_Web_MKS

Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei ausgebrochen

Am 21. März 2025 ging die Meldung ein, dass in der Slowakei an der Grenze zu Ungarn in drei Betrieben Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) bestätigt wurden. Das BLV verfolgt die Situation aufmerksam und steht in engem Austausch mit den zuständigen Behörden. Sollte sich die Lage ändern, wird das BLV aktualisierte Informationen zur Verfügung stellen. Die MKS stellt keine direkte Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Die Schweiz ist frei von MKS.

Öffentliche Warnung

Ingwer gemahlen 800x600

Öffentliche Warnung: Pestizidrückstände in «Ingwer gemahlen» von Gardenia Grain d’Or

Im Rahmen einer amtlichen Kontrolle wurden Rückstände des Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffs Ethylenoxid in «Ingwer gemahlen» der Marke Gardenia Grain d'Or nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Der Importeur Al-Yende GmbH hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Öffentliche Warnung

Fenchel Saat 800x600

Öffentliche Warnung: Pestizidrückstände in Fenchelsamen

Im Rahmen einer amtlichen Kontrolle wurden Rückstände des Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffs Chlorpyrifos im Produkt «Fenchel Saat» der Marke Raaj nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Der Importeur Gupta-Gastro-Line GmbH hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Hundekauf

Bild Hundekampagne DE

Informationskampagne gegen illegalen Hundehandel im Internet

Der Bund und der Schweizer Tierschutz STS starten eine Kampagne gegen unbedachte Spontankäufe von Hunden im Internet. Denn Hunde aus dubiosen Online-Inseraten stammen meist aus tierschutzwidrigen Hundeproduktionen. Die Empfehlungen der Kampagne finden sich auf www.hundekauf.ch, Social Media und in einer Broschüre. Auf rechtlicher Ebene soll die internationale Zusammenarbeit gegen den illegalen Hundehandel gestärkt werden. 

Gut zu wissen

BVD-Soemmerung_800x600_Web

Letzte Meile BVD-Ausrottung – Bei gemeinsamen Sömmerungen ist Vorsicht geboten

Der in der Schweiz selten gewordene Erreger der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) kann sich durch den Tierverkehr erneut stark ausbreiten und zu massiven Schäden in betroffenen Tierhaltungen führen. Sömmerungen, wo Tiere aus verschiedenen Tierhaltungen miteinander Kontakt haben, stellen ein spezielles Risiko für die Verbreitung der BVD dar.

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin Februar 2025

Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

lebensmittepyramide-stufe-5

Nüsse und Samen: Täglich in kleinen Mengen

Nüsse und Samen liefern wertvolle Fettsäuren, Nahrungsfasern und andere Nährstoffe. Empfohlen wird täglich eine kleine Handvoll, am besten ungesalzen. Jede Sorte bietet eine andere Nährstoffzusammensetzung. Geniessen Sie die Abwechslung.

Mädchen isst

Rezeptwettbewerb: Gesunde Ernährung bei Kindern fördern

Mittagstische und Tagesstrukturen können bei der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX nachhaltige und gesunde Rezepte einreichen und so mithelfen, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern. RADIX ist vom BLV beauftragt, die Schweizer Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsgastronomie in der Praxis zu verankern.

salz_front_800x600px

Salzstudie: Daten für die Forschung

Auf Antrag werden die Daten der Schweizer Salzstudie 2022/23 auch externen Forschenden zur Verfügung gestellt.
Diese vom BLV bereitgestellten Daten sind anonymisiert und dürfen nur für nicht kommerzielle, wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.

Regenjacken_web

PFAS: Laufende Arbeiten zum Schutz der Konsumierenden

Der Bund setzt Massnahmen um, damit die Bevölkerung die Aufnahme von PFAS minimieren kann. So werden die PFAS-Höchstwerte für Trinkwasser derzeit verschärft. Für verschiedene Lebensmittel gelten seit einem Jahr ebenfalls Höchstgehalte. Für weitere Massnahmen braucht es Daten zur möglichen PFAS-Belastung von Schweizer Lebensmitteln. Um diese zu erhalten, analysieren Bund und Kantone derzeit schweizweit Lebensmittel auf ihre PFAS-Gehalte.

Reisen mit Heimtieren



Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html