Schildkröten können sehr alt werden. Werden sie als Heimtiere gehalten, muss über eine lange Zeit für sie gesorgt werden. Schildkröten sind deshalb keine idealen Heimtiere für Kinder – auch weil sie keine Kuscheltiere sind.
Wie alle Reptilien sind Schildkröten wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur hängt von der Umgebungstemperatur ab. Es ist daher für Schildkröten lebenswichtig, sich an der Sonne aufwärmen zu können.
Werden in unserem Klima Schildkröten als Heimtiere gehalten, muss ihnen bei den vielen kühlen Regentagen ein Ersatz für die Sonne angeboten werden. Schildkröten bekommen die für sie wichtige Wärme etwa in einem Frühbeet, einem Wintergarten oder einem Treibhaus mit Wärmestrahlern.
Schildkröten sind Wildtiere. Im Gegensatz zu Hunden und Katzen nehmen sie Menschen nicht als Sozialpartner wahr. Es bereitet Schildkröten keine Freude, wenn sie aufgehoben und herumgetragen werden.
Haltung und Pflege
Ein Gehege im Garten ist ideal für Land-, Wasser- und Sumpfschildkröten. Sonnige und schattige Plätze sind wichtig. Die Anlage sollte grosszügig angelegt sein. Je mehr Tiere, desto grösser. Von Innenterrarien ist abzuraten.
Die gesetzlichen Mindestmasse für die Gehege der verschiedenen Schildkrötenarten sind in der Tierschutzverordnung festgelegt. Empfehlenswert ist ein Freilandgehege, das 2 bis 3 Mal grösser ist als in der Tierschutzverordnung vorgeschrieben.
Damit griechische Landschildkröten – die am häufigsten gehaltene Art in der Schweiz – nicht aus ihrem Gehege entweichen können, muss die Umzäunung mindestens 40 Zentimeter hoch sein. Wichtig sind auch genügend Rückzug- oder Versteckmöglichkeiten, so dass sich die Tiere ungestört ausruhen können.
Weil verschiedene Schildkrötenarten unterschiedliche Bedürfnisse haben, sollte von einer Vergesellschaftung verschiedener Arten abgesehen werden.
Gesundheit
Schildkröten sind bei artgerechter Haltung robuste Tiere und erkranken selten. Dennoch können sie von Parasiten befallen werden oder sich verletzen.
Von Laien werden Gesundheitsprobleme oft zu spät erkannt. Es gilt deshalb, sich bei Fachleuten oder in Fachbüchern über Schildkröten zu informieren.
Im Ernstfall sollte ein Tierarzt konsultiert werden. Einen Tierarzt zu finden, der mit Schildkröten Erfahrung hat, kann jedoch schwierig werden. Es ist ratsam, sich bereits bei der Anschaffung einer Schildkröte nach einem Spezialisten zu suchen.
Schildkröten sollten täglich beobachtet werden. Je besser man die eigenen Tiere kennt, desto eher fällt auf, wenn sich eines nicht normal verhält. Gesunde Schildkröten haben klare, glänzende Augen ohne Ausfluss und Verkrustungen. Auch die Nase ist frei von Verstopfung und Ausfluss. Sie kommen zum Futter, wenn sie gefüttert werden. Dem Schildkrötenpanzer sieht man allfällige Mangelerscheinungen an. So ist ein gesunder Panzer hart – er soll ja im Notfall schützen. Nur bei jungen Schildkröten ist er noch etwas weicher und elastischer.
Sozialkontakte
Reptilien sind keine sehr sozialen Tiere. Sie treffen sich vornehmlich zur Paarungszeit oder an reichen Futterquellen in grösseren Gruppen.
Sie können deshalb gut einzeln gehalten werden.
Bei einer Gruppenhaltung ist darauf zu achten, dass sich die Tiere in grosszügigen Freilandgehegen ausweichen können. Zu beachten ist hierbei auch die soziale Struktur innerhalb der Gruppe und das Geschlechterverhältnis. Es sollten immer mehr weibliche Schildkröten als Männchen in einem Gehege gehalten werden und keinesfalls ein Pärchen oder zwei Männchen mit einem Weibchen.
Bei allfälligen Aggressionen müssen die Tiere vorübergehend oder dauerhaft getrennt werden. Vertragen sich Schildkröten nicht, kann dies auch ein Hinweis auf ein zu kleines Gehege sein.
Futter und Wasser
Griechische Landschildkröten sind Pflanzenfresser. Eine abwechslungsreiche vegetarische Nahrung ist wichtig. Ideales Landschildkrötenfutter sind Wiesenkräuter aller Art wie Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich oder Malven. Früchte sind sehr zurückhaltend zu verfüttern und sollten nur ab und zu als Leckerbissen gegeben werden. Fleisch ist für Schildkörten nicht geeignet.
Werden Schildkröten ausschliesslich mit Salat gefüttert, bekommen sie nicht genügend Kalzium. Sepiaschalen können bei der Versorgung mit Kalzium helfen.
Heu ist ein wertvolles Schildkrötenfutter. Es ist reich an Rohfasern, was für die Darmflora der Schildkröten wichtig ist. In der Natur suchen die Tiere ihr Futter. Es dient darum der Beschäftigung der Schildkröten, wenn das Futter nicht immer am gleichen Ort platziert wird.
Wasser nehmen Landschildkröten in der Natur vor allem über feuchte Nahrung auf. In der Obhut des Menschen ist es aber wichtig, dass die Tiere ständig Zugang zu frischem Wasser haben. Ein permanentes Trinkgeschirr mit sauberem Wasser ist darum ein Muss.
Zucht
Griechische Landschildkröten vermehren sich nicht sehr schnell. Wenn jedoch beide Geschlechter gehalten werden, legen Schildkröten früher oder später Eier. Die Eier entwickeln sich in einem durchschnittlichen Sommer nicht; es wird nicht warm genug. Zur Nachzucht müssen die Eier in einen speziell dafür konstruierten Brutkasten gelegt werden.
Wenn Nachwuchs unerwünscht ist, sollten die Eier nicht ausgebrütet werden. Wer Jungtiere züchtet, muss vorher unbedingt einen geeigneten Platz für den Nachwuchs suchen.
Wer gewerbsmässig Heimtiere hält oder züchtet, muss über eine kantonale Bewilligung des zuständigen Veterinärdienstes verfügen und eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 06.09.2021