Hunde

Hunde brauchen viel Aufmerksamkeit. Sie müssen erzogen werden, damit sie zufrieden und ausgelastet sind und zu angenehmen Begleitern im Alltag werden. Wer einen Hund kaufen möchte, sollte eine seriöse Zucht auswählen und seinen Vierbeiner vor der Anschaffung kennenlernen. Hunde müssen gekennzeichnet sein und für Reisen ins Ausland über einen Heimtierpass verfügen.  

Im Fokus

Bild Hundekampagne DE

Kampagne für verantwortungsvollen Hundekauf

11.02.2025: Immer mehr Personen bestellen ihren Hund im Internet – ein fragwürdiger Trend. Denn Tiere aus unseriösen Inseraten stammen meist aus tierschutzwidrigen Hundeproduktionen im Ausland. Sie werden oft illegal in die Schweiz importiert, sind krank und zeigen Verhaltensstörungen. Um dem Onlinekauf von Hunden entgegenzuwirken, starten der Bund und der Schweizer Tierschutz STS eine Informationskampagne. Die Empfehlungen finden sich auf hundekauf.ch , den sozialen Medien und in einer Broschüre. Das Augenmerk liegt darauf, Käufer gegen die Internetbestellung von Hunden zu sensibilisieren und sie darauf aufmerksam zu machen, dass die Anschaffung eines Hundes sorgfältig überlegt sein muss. Denn ein Hund ist keine Ware, sondern ein Lebewesen, das während 10 bis 15 Jahren anspruchsvolle Bedürfnisse hat.

Auch auf rechtlicher Ebene will der Bund Gegensteuer geben: Die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen den illegalen Hundehandel soll gestärkt werden. Zudem gilt seit dem 1. Februar 2025 ein höheres Mindestalter für Welpen beim gewerbsmässigen Import.

Hunde haben vielfältige Bedürfnisse, die erfüllt sein wollen, damit die Tiere alltagstauglich und verträglich sind. Unter anderem brauchen sie Beschäftigung, täglichen Auslauf im Freien sowie ausreichend Kontakt mit Menschen, und, idealerweise, mit anderen Hunden.

Wir empfehlen insbesondere Personen, die erstmals einen Hund halten wollen, den freiwilligen Besuch eines SKN-Kurses. Dort lernen sie, was bei der Hundehaltung zu beachten ist. Nach der Anschaffung ist der Besuch einer Hundeschule sehr empfehlenswert.

Für die Haltung bestimmter Hundetypen gibt es aufgrund kantonaler Gesetze mancherorts Vorgaben und/oder ein Kursobligatorium. Informieren Sie sich dazu beim Veterinärdienst Ihres Wohnkantons (siehe „Weitere Informationen“).

Verletzt ein Hund Menschen oder Tiere erheblich oder ist er besonders aggressiv, so muss dies der zuständigen kantonalen Stelle gemeldet werden – in der Regel dem Veterinärdienst.

Bild Hundekampagne DE

Augen auf beim Hundekauf

Hunde werden 10 bis 15 Jahre alt und brauchen sehr viel Aufmerksamkeit. Sie bringen viel Freude, jedoch auch Verantwortung und eine finanzielle Verpflichtung. Ein Kauf darf deshalb kein Spontanentscheid sein. Seinen Vierbeiner sollte man nie im Internet bestellen, sondern vor dem Kauf persönlich kennenlernen. Die Angebote müssen sorgfältig geprüft werden, da nicht alle seriös sind.

Hunde halten

Hunde brauchen viel Aufmerksamkeit. Sie müssen erzogen und regelmässig ausgeführt werden. Sie wollen ihr Revier erkunden, spielen und bekannte Menschen und Hunde treffen können.

Umgang mit Hunden

Hunde müssen rücksichtsvoll geführt und tiergerecht erzogen werden, damit sie niemanden gefährden. Beissvorfälle müssen gemeldet werden.

Reisen mit Heimtieren

Wer mit seinem Heimtier auf Reisen geht, sollte sich frühzeitig um die Formalitäten kümmern. Die Reisebestimmungen für Heimtiere unterscheiden sich von jenen Bestimmungen für den gewerblichen Import und Export von Tieren.

Kennzeichnung

Haltende von Klauentieren, Equiden, Hunden und Papageienvögeln müssen ihre Tiere kennzeichnen, Imker auch ihre Bienenstände. Die Kennzeichnung hilft bei der Seuchenbekämpfung. Sie ermöglicht die Identifikation und Rückverfolgbarkeit der Tiere.

Weitere Informationen

Letzte Änderung 11.02.2025

Zum Seitenanfang

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/tiere/tierschutz/heim-und-wildtierhaltung/hunde.html