Apinella – Programm zur Früherkennung des Kleinen Beutenkäfers

Im Rahmen des nationalen Früherkennungsprogramms Apinella kontrollieren Imkerinnen und Imker schweizweit ihre Bienenstände. Damit soll eine Einschleppung des Kleinen Beutenkäfers frühzeitig erkannt werden.

Im Fokus

Bild-Apinella-Web

Apinella 2025

01.05.2025: Der Kleine Beutenkäfer konnte in Süditalien nicht ausgerottet werden, und die Einschleppungsgefahr in die Schweiz bleibt nach wie vor bestehen. Deshalb gilt es aufmerksam zu bleiben, um einen möglichen Eintrag des Kleinen Beutenkäfers in die Schweiz frühzeitig zu erkennen. Zu diesem Zweck wurde das Früherkennungsprogramm Apinella am 1. Mai 2025 erneut gestartet. Bis Ende Oktober kontrollieren vom kantonalen Veterinärdienst rekrutierte Sentinel-Imkerinnen und -Imker flächendeckend und an strategisch ausgewählten Orten alle zwei Wochen ihre Bienenstände auf einen Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer mit der Schäfer-Diagnosefalle.

Der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida) ist ein Bienenparasit und gilt in der Schweiz als zu bekämpfende Tierseuche. Seit 2014 wird der Kleine Beutenkäfer in Süditalien (Kalabrien) regelmässig gefunden. Es besteht die Gefahr, dass er dort nicht mehr ausgerottet werden kann. Daher ist davon auszugehen, dass der Kleine Beutenkäfer früher oder später in die Schweiz eingeschleppt wird. Um eine grossflächige Ausbreitung in der Schweiz zu verhindern, ist es entscheidend, das erste Auftreten des Bienenparasiten frühzeitig zu erkennen. Nur so können effiziente Massnahmen getroffen werden. Zu diesem Zweck wird seit 2015 das Früherkennungsprogramm Apinella durchgeführt.

Die Karte zeigt die geographische Verteilung der Sentinel-Imkerinnen und -Imker während der Apinella-Saison 2025. Im Auftrag der kantonalen Veterinärämter kontrollieren sie zweimal im Monat mittels Schäfer Diagnosefalle ihre Bienenstände auf das Vorkommen des Kleinen Beutenkäfers. Über eine Melde-Plattform leiten die Imkerinnen und Imker ihre Beobachtungen an das BLV weiter.

Weitere Informationen

Letzte Änderung 14.05.2025

Zum Seitenanfang

pecora_btv

Blauzungenkrankheit

Informationen zur aktuellen Lage

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/tiere/tiergesundheit/frueherkennung/apinella.html