Das Lebensmittelrecht gilt auch für das Internet. Nur Produkte, die alle Anforderungen erfüllen und sicher sind, dürfen in den Verkehr gebracht werden. Trotzdem ist beim Onlinekauf besondere Vorsicht geboten.
Meldungen zu nicht konformen Lebensmitteln, die über Onlineshops verkauft werden, nehmen zu. Neben seriösen Anbietern gibt es auch Verkäufer, die gesundheitlich bedenkliche Produkte anbieten. Allgemein gilt: Beim Kauf von Produkten aus unsicherer Quelle im Internet ist Vorsicht geboten.
Schweizer Lebensmittelrecht gilt nur in der Schweiz
Onlineshops mit einem Standort in der Schweiz werden regelmässig kontrolliert. Sie müssen bei der zuständigen kantonalen Lebensmittelvollzugsbehörde gemeldet sein. Das Schweizer Lebensmittelrecht fordert einen hohen Sicherheitsstandard und lässt nur sichere Lebensmittel zu.
Ausländische Webshops unterstehen nicht der Schweizer Gesetzgebung. Sie können auch Produkte anbieten, die nach Schweizer Lebensmittelrecht nicht verkehrsfähig sind. Die rechtlichen Anforderungen an die Produkte sind teilweise anders als in der Schweiz. Für die Kontrolle der ausländischen Onlineshops sind die Behörden im entsprechenden Land zuständig.
Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln
Vorsicht ist geboten beim Einkauf für den privaten Konsum. Dies gilt insbesondere für als «Nahrungsergänzungsmittel» bezeichnete Produkte. Diese enthalten häufig nicht zulässige Zutaten. Die empfohlene Verzehrmenge kann bereits zu einer Überdosierung bestimmter Substanzen führen. Teilweise sind die Produkte sogar gesundheitsschädigend. Oft werden solche Produkte zur Gesundheitsförderung oder mit Heilwirkung angepriesen. Das ist in der Schweiz nicht erlaubt. Lebensmittel sind keine Heilmittel. Nahrungsergänzungsmittel dienen nie der Vorbeugung oder Heilung von Krankheiten.
Nicht zulässig sind beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel, die Melatonin, den Rotschimmelreis Monascus purpureus oder andere gesundheitsschädigende oder pharmakologisch wirksame Stoffe enthalten, wie DNP, DMAA, 5-HTP, DHEA oder nicht zugelassene «Novel Foods». Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Unerlaubte Stoffe.
Vorsicht bei Weiterleitungen auf ausländische Webshops und Multi-Level-Network-Marketing
Lebensmittel mit Zusatz von Cannabinoiden, wie CBD entsprechen nicht dem Schweizer Lebensmittelrecht. Es handelt sich um neuartige Lebensmittel (sog. Novel Food), die vor dem Inverkehrbringen geprüft und amtlich bewilligt werden müssen. Die Sicherheit von CBD als neuartiges Lebensmittel kann derzeit aufgrund von Datenlücken und Unsicherheiten nicht abschliessend beurteilt werden. Es gibt Hinweise auf unerwünschte Wirkungen, z.B. auf die Leber. Bisher wurde weder in der EU noch in der Schweiz ein CBD-haltiges Produkt zugelassen. Mehr Informationen zu Cannabinoiden und Cannabidiol (CBD): Cannabis, Hanfextrakte und Cannabinoide als Lebensmittel.
Der Import für den Eigengebrauch unterliegt nicht dem Lebensmittelrecht. Konsumentinnen und Konsumenten dürfen in Eigenverantwortung CBD-haltige Produkte in kleinen Mengen aus dem Ausland importieren.
Der gewerbsmässige Import und Handel mit cannabinoidhaltigen Produkten ist in der Schweiz nicht erlaubt. Onlinehändler, die CBD-haltige Produkte auf Schweizer Webseiten anbieten und die Kundinnen und Kunden für den Kaufabschluss auf einen ausländischen Onlineshop weiterleiten, verstossen gegen das Schweizer Lebensmittelrecht.
Kritisches Prüfen von Quellen ist wichtig
Vorsicht geboten ist auch beim Kauf über Social-Media-Plattformen. Dort können Produkte anonym und allenfalls in geschlossenen Gruppen angepriesen werden. Bei Erfahrungsberichten handelt es sich oftmals um getarnte Werbung. Vorsicht ist darum auch bei Empfehlungen in Diskussionsforen und Chatrooms geboten. Manchmal werden die Produkte mit einer Wirkung beworben, die sie in Wahrheit nicht haben.
Die Konsumenten und Konsumentinnen haben eine wichtige Eigenverantwortung
Die Konsumentinnen und Konsumenten tragen die Verantwortung und das Risiko beim Import von Lebensmitteln für den Eigengebrauch. Im Einzelfall können Nahrungsergänzungsmittel aus dem Ausland in der Schweiz auch als Arzneimittel gelten und unter die Bestimmungen des Heilmittelgesetzes fallen. Der Import wäre in diesem Fall stark eingeschränkt oder gar ganz verboten (z. B. Dopingmittel, Betäubungsmittel). Weitere Informationen sind auf der Website von Swissmedic abrufbar: Arzneimittel aus dem Internet.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 01.12.2023