Ihre Aufgaben sind Fachberatung und Ausbildung im Bereich der Tierhaltung und bei Fragestellungen zur Achtung der Würde des Tieres. Sie übt die Aufsicht über die Bewilligung von Tierversuchen aus und macht Forschung für tiergerechte Haltung.
Die Abteilung Tierschutz arbeitet eng mit den kantonalen Veterinärdiensten sowie mit weiteren involvierten Organisationen zusammen. Sie organisiert sich in drei Fachbereiche. Ihr angeschlossen sind zwei externe Standorte für tiergerechte Haltung.
Der Fachbereich Tierversuche und Auswertungen (TVA)
- beaufsichtigt Tierversuchsbewilligungen und leitet die Fachstelle animex-ch.
- berät die kantonalen Tierschutzfachstellen sowie Tierversuchskommissionen und leistet Vollzugshilfe für die Vollzugsorgane.
- informiert über Tierversuche sowie Gentechnologie.
- führt Auswertungen zu Tierversuchen und Primärproduktion durch.
Der Fachbereich Haltung/Umgang Haus-/Wildtiere (HUW)
- ist die Fachstelle für Tierschutzfragen betreffend Pferde, Heim- und Wildtierhaltung .
- erarbeitet Empfehlungen zum Umgang und zur Betreuung dieser Haus- und Wildtiere in folgenden Bereichen: gewerbliche Heimtierbetreuung, Zoofachgeschäfte, internationaler Tierhandel, schmerzhafte Eingriffe, Tiertransporte, Tötung und Schlachtung von Tieren sowie verschiedene Freizeitaktivitäten mit Tieren.
- berät die kantonalen Tierschutzfachstellen und gewährleistet ihre Weiterbildung im Bereich Tierschutz mittels Austauschplattformen. Beteiligt sich an der Grundausbildung und an der Weiterbildung der amtlichen Assistentinnen und Assistenten, der Expertinnen und Experten und der Tierärztinnen und Tierärzte gemäss der Verordnung über die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Personen im öffentlichen Veterinärwesen.
- verfasst technische Weisungen mit dem Ziel, den Vollzug der Gesetzgebung in den Kantonen zu harmonisieren. Informiert sich über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich Tierschutz und erarbeitet Projekte zur Förderung des Tierwohls und zur Würde des Tieres.
Der Fachbereich Nutztierhaltung (NTH)
Letzte Änderung 10.09.2020