Abteilung Tiergesundheit

Die Abteilung Tiergesundheit ist verantwortlich für die Prävention, die Überwachung der Tiergesundheit und die Bekämpfung von Tierseuchen. Sie überwacht auch den Tierhandel und die Anwendung von Tierarzneimitteln und Antibiotika.

Die Abteilung Tiergesundheit setzt die etablierten Strategien zur Tiergesundheit und zur Antibiotikaresistenz um. Sie arbeitet eng mit den kantonalen Veterinärdiensten, den Tiergesundheitsdiensten sowie mit weiteren involvierten Organisationen zusammen. Sie organisiert sich in drei Fachbereichen.

Der Fachbereich Tierseuchenbekämpfung

  • betreut die Bekämpfungsprogramme und koordiniert Massnahmen bei einem Seuchenausbruch;
  • leitet die Krisenvorbereitung und das Krisenmanagement bezüglich hochansteckender Tierseuchen;
  • regelt den internationalen Tierverkehr, den Handel mit tierischen oder genetischen Produkten und den Handel mit der EU;
  • beaufsichtigt verschiedene Tiergesundheitsdienste;
  • koordiniert die Tiergesundheitsstrategie des BLV;
  • betreut die Fachstelle Fisch gemeinsam mit den Abteilungen Tierschutz und Lebensmittel und Ernährung.

Der Fachbereich Früherkennung und Überwachung

  • entwickelt und betreibt ein System zur Früherkennung von neu- und wiederauftretenden Tierseuchen, Tierkrankheiten und Zoonosen;
  • betreut die Überwachungsprogramme zur Dokumentation der Seuchenfreiheit oder im Rahmen von Bekämpfungsprogrammen;
  • richtet Überwachungs- und Meldesysteme für Tierseuchen und Zoonosen ein und pflegt sie;
  • funktioniert als Schnittstelle für Zoonosen gemeinsam mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG);
  • leitet die Zentralstelle für die Labore der Tierseuchendiagnostik;
  • trägt die Verantwortung für verschiedene Programme wie z.B. das Informationssystem aRes oder das Tierseuchenmeldesystem InfoSM.

Der Fachbereich Tierarzneimittel und One Health

  • funktioniert als Fachstelle für die Anwendungssicherheit von Tierarzneimitteln und Antibiotika;
  • erarbeitet die Antibiotika-Strategie für Tiere und setzt sie um;
  • ist verantwortlich für die Anwendung des «elektronischen Rezeptformulars» und für die Antibiotika-Datenbank.
  • überwacht die Antibiotikaresistenz und den Tierarzneimitteleinsatz bei Tieren.

Letzte Änderung 18.10.2022

Zum Seitenanfang

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/das-blv/organisation/organigramm/tg.html