Die Abteilung Tiergesundheit und Tierschutz fördert die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere. Sie stützt sich auf wissenschaftliche Grundlagen und arbeitet eng mit den Tierhalterorganisationen und den Vollzugsorganen zusammen.

Sie besteht aus vier Fachbereichen:
Der Fachbereich Tiergesundheit initiiert und koordiniert Programme zur frühzeitigen Erkennung von neu- und wiederauftretenden Tierseuchen, Tierkrankheiten und Zoonosen. Er verantwortet das jährliche nationale Überwachungsprogramm Tierseuchen und ist für das Meldewesen von Tierseuchen und Zoonosen sowie die amtliche Tierseuchendiagnostik zuständig. Bei Tierseuchenausbrüchen stellt der Fachbereich die Datenanalyse und Lagedarstellung sicher und koordiniert die Massnahmen. Im Weiteren regelt der Fachbereich Tiergesundheit den Tierverkehr und den Umgang mit tierischen Nebenprodukten. Er steht in engem Kontakt mit den Tiergesundheitsdiensten und koordiniert die Tiergesundheitsstrategie des BLV.
Der Fachbereich Tierschutz ist die Fachstelle für die tiergerechte Haltung von Nutztieren, Pferden-, Heim- und Wildtieren sowie den Umgang mit diesen Arten.
Dazu betreibt er zwei Zentren, welche zur Nutztierhaltung forschen und neue Stalleinrichtungen prüfen. Das Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine wird gemeinsam mit Agroscope in Posieux betrieben. Am Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen in Zollikofen erfolgt die Zusammenarbeit mit dem Aviforum und dem Veterinary Public Health Institute der Universität Bern.
Der Fachbereich Tierschutz erarbeitet Fachinformationen in den Bereichen Nutztierhaltung, gewerbliche Heimtierbetreuung, Zoofachgeschäfte, internationaler Tierhandel, schmerzhafte Eingriffe, Zucht, Tiertransporte, Tötung und Schlachtung von Tieren sowie verschiedene Freizeitaktivitäten mit Tieren.
Ebenso berät er die kantonalen Tierschutzfachstellen und unterstützt deren Weiterbildung.
Die Fachstelle für Tierversuche überwacht die Bewilligung von Tierversuchen und ist fachliche Anlaufstelle für das Informations- und Bewilligungssystem zu Tierversuchen «Animex». Sie fördert die Entwicklung und die Einhaltung der 3R-Grundsätze im Tierversuchswesen, das heisst Ersetzen (Replace), Reduzieren (Reduce) und Verfeinern (Refine) von Tierversuchen. Sie berät die kantonalen Tierschutzfachstellen sowie Tierversuchskommissionen und unterstützt die Vollzugsorgane.
Der Fachbereich Tierarzneimittel schafft die Voraussetzungen für eine sichere Anwendung von Medikamenten im Veterinärbereich. Er setzt sich zum Ziel, den sachgemässen Einsatz von Antibiotika bei Tieren zu optimieren. Dazu erfasst er den Antibiotikaeinsatz, überwacht Resistenzen und entwickelt gezielte Verbesserungsmassnahmen.
Letzte Änderung 21.03.2025