Die Abteilung ist zuständig für Artenschutz im internationalen Handel, Kontrolle der Einfuhr von Tieren und Tierprodukten aus Nicht-EU-Ländern, Marktöffnung und –erhaltung bei der Ausfuhr in Drittländer, Umsetzung und Weiterentwicklung der bilateralen Abkommen mit der EU sowie das Wissensmanagement und die Forschung im BLV. Sie vertritt auch die Interessen der Schweiz in den relevanten internationalen Gremien.
Die Abteilung Internationales besteht aus vier Fachbereichen.
Fachbereich Import / Export
Der Fachbereich Import / Export ist die Kompetenzstelle für Einfuhrkontrollen und Handel mit Tieren und Tierprodukten aus Drittstaaten (Länder ausserhalb der EU). Die Hauptaufgaben umfassen:
- Vollzugsunterstützung (Beratung, Ausbildung, Wissenstransfer) im Zuständigkeitsbereich;
- Grenztierärztliche Kontrollen an den Flughäfen Genf und Zürich;
- Einfuhrkontrollen CITES an den Artenschutzkontrollstellen Zürich Flughafen, Genf Flughafen, Basel, Bern, Le Locle, Chiasso sowie Wädenswil;
- Verwaltungsverfahren;
- Marktöffnungs- und Markterhaltungsprozesse für die Ausfuhr von Tieren, tierischen Produkten und Lebensmitteln in Drittstaaten.
Fachbereich Bewilligungen / Artenschutz
Dieser Fachbereich ist die Kompetenzstelle für den Artenschutz im internationalen Handel sowie für den Vollzug der Pelzdeklarations- und IUU-Verordnung. Die Hauptaufgaben umfassen:
- Vollzugsunterstützung (Beratung, Ausbildung, Wissenstransfer) im Zuständigkeitsbereich;
- Sicherstellung der staatsrechtlichen Verpflichtungen gegenüber dem Artenschutzübereinkommen (CITES) und dem internationalen Übereinkommen zur Regelung des Walfangs (IWC);
- Behandlung von Geschäften im Zusammenhang mit CITES, IWC, IUU und Pelzdeklaration (einschliesslich Rechtsetzungsprojekte);
- Ausstellung von Bewilligungen in den Bereichen Artenschutz und Einfuhr aus Drittländern;
- Kontrollen Pelzdeklaration;
- Kontrolle der rechtmässigen Herkunft von eingeführten Erzeugnissen der Meeresfischerei (IUU);
- Inlandkontrollen CITES;
- Unterstützung des BAZG bei der Durchführung von Strafverfahren
- Behandlung von Einsprachen bei Verwaltungsverfahren und Strafverfahren.
Fachbereich Internationale Beziehungen
Die Hauptaufgaben dieses Fachbereiches sind:
- Umsetzung und Weiterentwicklung der bilateralen Abkommen im Veterinär- und Lebensmittelsicherheitsbereich
- Koordinations- und Informationsdrehscheibe mit der EU im Rahmen des bilateralen Abkommens;
- Vertretung der Interessen der Schweiz in multilateralen Gremien wie Codex Alimentarius, Welttiergesundheitsorganisation (OIE), etc.
Fachbereich Wissensmanagement
- fördert und unterstützt das Wissens- und Innovationsmanagement im Amt;
- verantwortet und koordiniert die umsetzungsorientierte Forschung gemäss den Fachstrategien und den Abteilungsbedürfnissen (Forschungsmanagement);
- entwickelt und organisiert die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Vollzugsorgane (Bildungssekretariat) im Veterinärdienst Schweiz sowie in der amtlichen Lebensmittelkontrolle.
Letzte Änderung 01.02.2022