Biomonitoring – Selenstatus der Bevölkerung der Schweiz

Das lebenswichtige Spurenelement Selen wird über die Nahrung aufgenommen. Das BLV überprüft regelmässig, ob die Versorgung der Bevölkerung mit Selen ausreichend ist. Beim aktuellen Monitoring wird besonderes Augenmerk auf die Versorgung der Bevölkerungsgruppe mit veganer oder vegetarischer Ernährung gerichtet.

Selen

Bedeutung von Selen für den Menschen

Selen ist ein essentielles Spurenelement für Mensch und Tier. Es ist als Baustein der Aminosäure Selenocystein Bestandteil vieler Selenoproteine und Enzyme und spielt in zahlreichen Prozessen im Organismus eine wichtige Rolle. Als Bestandteil von antioxidativ wirkenden Enzymen ist Selen zum Beispiel wichtig für den Schutz des Organismus vor Zellschädigungen durch Radikale.

Andere Selenoproteine und Enzyme spielen im Haushalt der Schilddrüsenhormone, bei der Synthese der Erbsubstanz DNA und im Bereich der Fortpflanzung eine massgebliche Rolle. Ein Selenmangel ist bei üblicher Ernährung zwar sehr selten, kann aber dazu führen, dass das Immunsystem beeinträchtigt ist und die Muskelfunktion und die Spermienbildung gestört sind. Ein guter Selenstatus verringert auch das Risiko für Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems.

Selen in Lebensmitteln

Lebensmittel stellen die primäre Quelle für Selen dar, es muss in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Selen kommt natürlicherweise im Boden vor, gelangt von dort in die Pflanzen und über diese wiederum in Tier und Mensch. Die Menge von Selen in Nahrungsmitteln hängt damit stark vom Selengehalt des Bodens ab und kann sehr unterschiedlich sein.

In Europa und auch in der Schweiz sind die Böden zum Beispiel viel ärmer an Selen als in Nordamerika. Damit sind die meisten pflanzlichen Lebensmittel wie Getreide aus der Schweiz eher arm an Selen. Selen wird jedoch dem Tierfutter zugesetzt, weshalb tierische Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Milch- und Milchprodukte sowie Fisch zuverlässige Selenquellen sind. Aber auch Pilze und bestimmte pflanzliche Lebensmittel wie Paranüsse oder bis zu einem gewissen Grad Kohlgemüse stellen wertvolle Selenquellen dar.

Beobachtung der Versorgung der Bevölkerung mit Selen

Das BLV überwacht die Versorgung der Bevölkerung mit Selen in regelmässigen Abständen durch Monitorings. Empfehlungen für die Bevölkerung und gesundheitspolitische Massnahmen können so, wenn nötig, angepasst werden. Studien der Jahre 1993 und 2005/2006 zeigten, dass die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit Selen zu diesen Zeitpunkten ausreichend war. Veränderte Warenströme sowie neue Ernährungsgewohnheiten könnten jedoch inzwischen Auswirkungen auf die Selenversorgung gehabt haben.

Deshalb führt das BLV aktuell wieder ein Monitoring durch, um den Selenstatus der erwachsenen Bevölkerung der Schweiz zu bestimmen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Selenversorgung der Bevölkerungsgruppe mit veganer oder vegetarischer Ernährung gerichtet werden. Es soll bestimmt werden, ob bei ihr ein Risiko einer zu geringen Aufnahme dieses Spurenelements besteht, da Fleisch und Fisch zu den Hauptquellen des Selens in der Nahrung gehören.

Studiendesign des aktuellen Monitorings

In Zusammenarbeit mit Blutspende SRK Schweiz und regionalen Blutspendediensten wurden in den Kantonen Neuchâtel/Jura, Aargau/Solothurn, Zürich und Ticino Serumproben von 700 Blutspenderinnen und -spendern erhoben. Die Proben wurden in den Laboratorien des BLV aufgearbeitet und das Selen durch Massenspektrometrie gemessen. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und anhand dieser repräsentativen Stichprobe können dann Rückschlüsse auf die Selenversorgung der gesamten erwachsenen Bevölkerung der Schweiz gezogen werden.

In einem Teilprojekt sollen weitere ca. 100 Blutproben von Personen mit veganer oder vegetarischer Ernährung erhoben werden. Diese Personen werden durch das medizinische Zentrum Unisanté Lausanne gezielt im Rahmen einer Pilotstudie für ein nationales Schweizer Human Biomonitoring rekrutiert. Auch in diesen Blutproben bestimmen die Laboratorien des BLV spurenanalytisch das Selen. Weitere Informationen zur Pilotstudie: Human Biomonitoring Projekte in der Schweiz (admin.ch).

Zeitplan der Arbeiten

Die Proben von Blutspendern wurden bereits gesammelt und gemessen und die Daten werden zurzeit ausgewertet. Im Teilprojekt mit Personen mit veganer oder vegetarischer Ernährung gibt es aber Verzögerungen. Denn wegen der Covid-19-Pandemie musste die Rekrutierung der Teilnehmenden zwischenzeitlich ausgesetzt werden.

Mit dem Abschluss beider Teilprojekte ist deshalb nicht vor Ende 2021 zu rechnen. Das BLV wird die Ergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen sowie auf den Internetseiten des BLV veröffentlichen.

Letzte Änderung 28.05.2021

Zum Seitenanfang

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/forschung/gesundheitliche-risiken/ernaehrungsrisiken/biomonitoring-selenstatus-bevoelkerung-schweiz.html