Das IS ABV (Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin) dient der Erfassung von Antibiotikaverschreibungen für Tiere.

Das IS ABV ist Bestandteil der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR). Ziel aller StAR-Projekte ist, die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig sicherzustellen.
Das IS ABV ist seit 1. Januar 2019 in Betrieb. In diesem Informationssystem wird der Verbrauch von Antibiotika bezüglich der verschiedenen Tierarten und Produktionstypen (z. B. Mastkälber, Milchvieh), der einzelnen Tierhaltungen und der einzelnen Tierarztpraxen und -kliniken erfasst.
Die Dateneingabe durch die Tierärztinnen und Tierärzte erfolgt gewissenhaft. Nach der aktuell stattfindenden Datenüberprüfung wird voraussichtlich im Sommer 2021 eine erste Auswertung veröffentlicht werden können.
Die Daten sollen Informationen über die Wirksamkeit der bereits getroffenen Massnahmen zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika liefern. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden können, in welchen Bereichen weitere Massnahmen notwendig sind. Eine gezielte Beratung und Information wird dadurch ermöglicht.
Die Tierärzteschaft und die Nutztierhaltenden werden selbstständig Rückschlüsse auf den Antibiotikaverbrauch in der eigenen Praxis respektive Tierhaltung ziehen können.
Zudem wird das System ermöglichen, regionale, nationale und internationale Vergleiche des Antibiotikaverbrauchs bzw. der Behandlungsintensität zu machen. Damit sollen Zusammenhänge zur Resistenzlage besser ersichtlich werden.
Hintergründe
Zweck des IS ABV ist, dass Zulassungsinhaberinnen ihre Vertriebsdaten und Tierarztpraxen sowie Tierkliniken ihre Verschreibungsdaten von Antibiotika elektronisch erfassen. Die Datenbank wird es ermöglichen, die Behandlungsintensität bei Nutz- und Heimtieren sowie in verschiedenen Produktionsformen (z. B. Ferkelaufzucht, Kälbermast, Milchviehhaltung) zu beurteilen.
Dank dieser zusätzlichen Kenntnisse können Tierärztinnen und Tierärzte wie auch Nutztierhaltende zukünftig Rückschlüsse auf den Antibiotikaverbrauch in ihrer eigenen Praxis, Klinik oder Tierhaltung ziehen. Bei Anzeichen eines übermässigen Antibiotikaeinsatzes können sie eigenverantwortlich Abklärungen zu den Ursachen treffen und Gegenmassnahmen ergreifen. Die Bestandesbetreuung kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Die kontinuierliche Datenerfassung wird zudem aufzeigen, ob die getroffenen Massnahmen wirken. Falls die Bestrebungen nicht den gewünschten Effekt erzielt haben, können basierend auf den Daten weitere Massnahmen getroffen werden. Der Datenschutz wird für Tierhaltende sowie Tierärztinnen und Tierärzte sichergestellt.
Weitere Informationen
Im Detail
Gesetzgebung
Technische Weisungen
Zusatzdokumente zu Anhang 1
Zusatzdokumente zu Anhang 2
Zusatzdokumente zu Anhang 3
Release Notes
Letzte Änderung 15.02.2021