Das BLV betreibt in kleinem Umfang angewandte Forschung und vergibt Forschungsaufträge an andere Institutionen. So beschafft sich das Amt die wissenschaftlichen Grundlagen, die es benötigt, um seinen Auftrag zu erfüllen.
Forschung als Basis des Handelns
Das BLV stützt seine Entscheidungen, Gesetze und Verordnungen auf wissenschaftlichen Grundlagen ab. Für diese Grundlagen braucht es in allen Aufgabengebieten des Amtes Forschung: Tiergesundheit, Tierschutz, Lebensmittelsicherheit, Ernährung und Artenschutz im internationalen Handel. Ziel der angewandten Forschung ist, die Erkenntnisse aus diesen Projekten direkt umsetzen zu können und den Vollzug und die Wissenschaft besser zu vernetzen. Die Forschung von heute ist die Basis des Handelns von morgen.
In den mehrjährigen Forschungsberichten (siehe unter Publikationen unten) sowie unter folgenden Links sind versch. vergangene Projekte vorgestellt:
- Forschung rund um das Tierwohl
- Forschung rund um Lebensmittel und Ernährung
- Forschung rund um Gebrauchs- und Bedarfsartikel
- Forschung rund um Artenschutz
Forschungsstandorte
Das BLV betreibt angewandte Forschung an den folgenden Forschungsstätten :
Die von METAS (Eidgenössisches Institut für Metrologie) betriebenen Laboratorien forschen auf dem Campus Liebefeld im Bereich der Lebensmittelsicherheit.
In Posieux befindet sich das Zentrum für tiergerechte Haltung von Wiederkäuern und Schweinen (siehe auch Abteilung Tiergesundheit und Tierschutz)
Das Institut für Virologie und Immunologie IVI ist ebenfalls dem BLV angegliedert. Im IVI werden Tierseuchen erforscht.
Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen in Zollikofen bei Bern und dem Veterinary Public Health Institute. Beide sind der Universität Bern angeschlossen.
Zudem vergibt es Forschungsaufträge und -projekte an Forschergruppen anderer Institutionen (v.a. Hochschulen).
Open Data
Das BLV unterstützt die internationalen FAIR-Prinzipien für Daten (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Es wird den Forschenden empfohlen, die Daten des Projektes im Sinne der FAIR-Prinzipien als Open Data auf einer geeigneten Plattform bereitzustellen. Die Bestimmungen des Auftraggebers zum Datenschutz bleiben vorbehalten.
Informationen zu den Forschungsprojekten sind über die Forschungsdatenbank des Bundes ARAMIS abrufbar.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 25.04.2025
Kontakt
Forschungsmanagement
Gérard Gremaud
Leiter Forschungskommission
- Tel.
- +41 58 462 95 56
Michelle Vock
Sekretariat
- Tel.
- +41 58 462 55 14