Tierversuche dürfen in der Schweiz nur durchgeführt werden, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen. Für die Haltung der Versuchstiere gelten ebenso strenge Regeln wie für die Aus- und Weiterbildung der Forschenden, welche mit Tieren arbeiten.

Aktuell
Anzahl Tierversuche ging auch 2020 zurück
30.08.2021: Die neue Tierversuchsstatistik zeigt: 2020 ist die Gesamtzahl der eingesetzten Versuchstiere gesunken. Seit 2015 hat der Einsatz von Versuchstieren um insgesamt rund 18 Prozent abgenommen. Die Versuche mit mittlerer bis schwerer Belastung für die Tiere sind im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 6,3 Prozent gesunken. Der Anteil Tiere, die Versuche mit einer schweren Belastung ausgesetzt waren, ist jedoch auf 3,5 Prozent gestiegen.
Bericht Tierversuchsstatistik 2020
Detaillierte Zahlen und Grafiken zum Jahr 2020.
Die Schweiz hat eine der umfassendsten Tierschutzgesetzgebungen weltweit. Der Bereich Tierversuche ist besonders strikt geregelt: Jeder einzelne beantragte Tierversuch wird von einer kantonalen Tierversuchskommission begutachtet. Die Forschenden müssen aufzeigen, dass der Nutzen für die Gesellschaft grösser ist als das Leiden der Tiere (Güterabwägung).
Weitere Informationen
Letzte Änderung 22.09.2021