menuCH-Kids: Schau mit uns über den Tellerrand

Jede und jeder von uns ernährt sich anders – je nach Vorliebe, Gewohnheit oder regionaler Kultur. Wir wollen herausfinden, was Kinder und Jugendliche in der Schweiz wirklich essen. Und wie sich diese Ernährung auf ihre Gesundheit auswirkt.

menuCH-Kids_assets-web
menuCH-Kids ist eine Ernährungserhebung im Auftrag des BLV. Sie soll aufzeigen, was und wieviel die Kinder und Jugendlichen in der Schweiz essen und trinken.

menuCH-Kids – das Erklärvideo

Das Wichtige in aller Kürze: Im Video haben wir dir den genauen Ablauf der Studie übersichtlich zusammengestellt. Schau rein!

Was ist menuCH-Kids?

Für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist die Ernährung besonders wichtig. Daher rückt das Thema zunehmend in den Fokus der Forschung. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat mehrere Forschungsinstitute beauftragt, gemeinsam eine Umfrage zu den Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren durchzuführen. Die nationale Ernährungserhebung menuCH-Kids soll herausfinden, wie sich Kinder und Jugendliche in der Schweiz heute ernähren, und welche Auswirkungen diese Ernährungsgewohnheiten auf ihre Gesundheit und Entwicklung haben.

Warum ist deine Teilnahme wichtig?

Je mehr Kinder und Jugendliche an der Studie teilnehmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Deine Teilnahme hilft, wichtige Projekte für das Wohlbefinden der Menschen in der ganzen Schweiz umzusetzen. Und du profitierst: Für deinen Einsatz erhältst du für 80.- Franken Geschenkgutscheine und die Chance auf tolle Preise: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 1 Woche REKA-Ferien für die ganze Familie und 10 Familientageskarten für einen Freizeitpark.

Wie funktioniert die Studie?

Die Studie besteht aus drei Teilen und sollte dich insgesamt nicht länger als ein paar Stunden beschäftigen. Und so läuft sie ab:

menuCH-Kids_assets-web5

Teil 1 – Bei dir zuhause

Der Fragebogen
Bei der Anmeldung füllst du online einen Fragebogen zu deinen Ernährungsgewohnheiten aus. Anschliessend schicken wir dir dein Studienpaket nach Hause und vereinbaren einen Termin für den zweiten Teil im Studienzentrum. Bist du unter 14 Jahre alt, muss dich eine erziehungsberechtigte Person zum Termin begleiten. Dein nächstes Studienzentrum findest du hier. ((LINK ORTE))

Das Ernährungstagebuch
Das eintägige Ernährungstagebuch füllst du am Abend vor deinem Termin im Studienzentrum aus. Du protokollierst darin, was du alles an diesem Tag gegessen und getrunken hast und in welcher Menge. Diese Unterlangen bringst du uns mit. Bist du älter als 13 Jahren, ist das Ausfüllen des Tagebuchs nicht notwendig.

Der Kit zur Urinprobe
In deinem Studienkit findest du einen Probebecher für eine Urinprobe. Diese machst du direkt nach dem Aufstehen am Morgen deines Termins im Studienzentrum. Und bringst sie uns mit, damit wir sie analysieren können.
 

menuCH-Kids_assets-web8

Teil 2 – Im Studienzentrum

Der Body-Check
In ungefähr eineinhalb Stunden messen wir bei dir Körpergewicht, Körperlänge, Taillen- und Hüftumfang sowie deinen Blutdruck. Wenn ok für dich, nehmen wir auch eine Blutprobe, um die Konzentration von Nährstoffen wie Fette oder Vitamine zu messen.

Die Besprechung
Dein Ernährungstagebuch hast du uns mitgebracht. Darauf basierend macht eine Ernährungsfachperson ein Interview mit dir. Ihr besprecht gemeinsam, was und wie viel du am Tag vor deinem Termin gegessen und getrunken hast. Ab einem Alter von 14Jahren wirst du ohne Tagebuch interviewt. Dann ist es schon vorbei.

menuCH-Kids_assets-web11

Teil 3 – Am Telefon

Das Telefonat
Zwei bis drei Wochen nach deinem Besuch im Studienzentrum rufen wir dich an und fragen noch einmal, was und wieviel du am Vortag gegessen und getrunken hast. Und das war’s dann.

menuCH-Kids_assets-web14

Deine Belohnung

Nach Abschluss der Studie erhältst du deine persönlichen Ergebnisse sowie deine 80 Franken in Form von Geschenkgutscheinen. Und nimmst automatisch an der Verlosung teil.

Wer kann mitmachen?

Wenn du bei menuCH-Kids mitmachen möchtest, gehe folgende Checkliste durch. Du musst alle Punkte mit Ja beantworten können:

  • Du bist zwischen 6 und 17 Jahre alt und wohnst in der Schweiz
  • Du hast per Post eine Einladung vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen zu Teilnahme an der Studie erhalten
  • Du und deine erziehungsberechtigte Person können Deutsch, Französisch oder Italienisch sprechen und lesen
  • Es liegt bei dir keine schwere chronische Krankheit vor, kein kürzlicher oder aktueller Spitalaufenthalt und keine Schwangerschaft (oder Stillzeit)
  • Es ist dir möglich, zu einem Termin in eines der beteiligten Zentren zu kommen (in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person, sofern du unter 14 Jahre alt bist)

Übrigens: Die Teilnahme an menuCH-Kids ist komplett kostenlos. Die Studie ist nicht kommerziell, und deine Daten werden streng vertraulich behandelt. menuCH-Kids ist ein wichtiges Projekt, das die Gesundheitsforschung in der Schweiz weiterbringt. Deine Teilnahme ist sehr wertvoll für uns.

Wo findet menuCH-Kids statt?

Die Studie wird in folgenden Zentren durchgeführt: Unisanté Universitätszentrum für Allgemeinmedizin
und öffentliche Gesundheit des Kantons Waadt, Inselspital Bern, Universität Zürich, Regionalspital Bellinzona, Ostschweizer Kinderspital St. Gallen und Kinderspital Luzern.

Wie meldet man sich an?

Wir freuen uns, bist du dabei! Hast du Fragen oder möchtest dich direkt anmelden?

Melde dich hier an: Anmeldeformular

Rufe uns an: 0800 831 832 

Oder maile uns: menuch-kids@link.ch

menuCH-Kids_assets-web15

Letzte Änderung 22.03.2023

Zum Seitenanfang

menuCH-Kids-color

Sei jetzt dabei

Hast du Fragen oder möchtest direkt teilnehmen?

Melde dich an:

Anmeldeformular

Rufe uns an: 0800 831 832

Oder maile uns:

menuch-kids@link.ch

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/ernaehrung/menuch-kids.html