Du wurdest von uns angeschrieben? Wir freuen uns, dass du dich für menuCH-Kids interessierst! Deine Teilnahme an der Studie hilft, wichtige Projekte für das Wohlbefinden der Menschen in der ganzen Schweiz umzusetzen. Die Teilnahme ist freiwillig und komplett kostenlos.
Das Bundesamt für Statistik hat 1800 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahre zufällig aus dem Einwohnerregister der Schweiz ausgewählt. Wenn du bei den Ausgewählten bist, hast du eine Einladung von uns erhalten und kannst an der Studie teilnehmen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Das ist menuCH-Kids – das Wichtige in Kürze
Wie kannst du dich anmelden?
Für Fragen oder wenn du dich direkt anmelden möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten:
A) Kontaktformular
Über das Kontaktformular kannst du mit deinem Benutzernamen und Passwort im Einladungsschreiben einen Termin für einen Anruf von uns vereinbaren: Kontaktformular
B) Telefon-Hotline
Über die gratis Telefon-Hotline 0800 831 832 erreichst du uns von Montag bis Freitag (08h30 bis 11h30, 13h30 bis 16h30, 18h00 bis 20h00) und am Samstag (10h00 bis 12h30).
C) E-mail
Über die E-Mail-Adresse menuch-kids@link.ch kannst du uns jederzeit kontaktieren.
D) Antwortcoupon
Falls Du einen Antwortcoupon erhalten hast, kannst du uns diesen per Post zurückschicken. Wir rufen dich dann an, um deine Fragen zu beantworten oder deine Anmeldung entgegenzunehmen.
Wie funktioniert die Studie?
Die Studie besteht aus drei Teilen und sollte dich insgesamt nicht länger als ein paar Stunden beschäftigen. Und so läuft sie ab:
Teil 1 – zu Hause
- Anmeldung und Studienpaket
Bei der Anmeldung vereinbaren wir mit dir einen Termin für den zweiten Teil im Studienzentrum. Anschliessend schicken wir dir dein Studienpaket nach Hause. Das Studienpaket enthält ein Ernährungstagebuch, ein Kit zur Entnahme einer Urinprobe und den Link zu einem online-Fragebogen.
- Der Fragebogen
Vor deinem Termin im Studienzentrum füllst du – wenn nötig zusammen mit deinen Eltern – einen online Fragebogen zu deinen Ernährungsgewohnheiten aus.
- Das Ernährungstagebuch
Bist du zwischen 6 und 13 Jahre alt, füllst du am Tag vor deinem Termin im Studienzentrum das eintägige Ernährungstagebuch aus. Du oder deine Eltern protokollieren darin, was du alles an diesem Tag gegessen und getrunken hast und in welchen Mengen. Am Tag deines Termins bringst du uns dein Ernährungstagebuch mit. (Bist du älter als 13 Jahre, füllst du kein Tagebuch aus.)
Schau dir das Erklärvideo an:
So füllst du dein Ernährungstagebuch aus…
- Das Kit zur Urinprobe
In deinem Studienpaket findest du einen Kunststoffbecher für eine Urinprobe. Diese machst du direkt nach dem Aufstehen am Morgen deines Termins im Studienzentrum. Den verschlossenen Becher bringst du uns mit, damit wir ihn analysieren können. Bis zum Termin solltest du ihn, wenn möglich, im Kühlschrank aufbewahren.
So sammelst du eine Urinprobe von dir…
Teil 2 – Im Studienzentrum (ca. 1 Std. 45 Min.)
Bist du unter 14 Jahre alt, muss dich eine erziehungsberechtigte Person zum Termin im Studienzentrum begleiten.
Auf dieser Karte findest du das Studienzentrum in deiner Nähe:
- Die Besprechung
Im Studienzentrum wirst du von einer Fachperson zu deiner Ernährung vom Vortag befragt. Ihr besprecht gemeinsam, was und wie viel du am Tag vor deinem Termin gegessen und getrunken hast. (Hast du ein Ernährungstagebuch ausgefüllt, hilft es dir beim Beantworten der Fragen.)
- Der Body-Check
Nach der Besprechung messen wir bei dir Körpergewicht, Körperlänge, Taillen- und Hüftumfang sowie deinen Blutdruck. Wenn du einverstanden bist, nehmen wir auch eine Blutprobe, um die Konzentration von Nährstoffen wie Fette oder Vitamine zu messen. Die Blutentnahme wird auf der Innenseite des Ellbogens gemacht. Damit du nichts spürst, benutzen wir eine Salbe, die diese Hautstelle Schmerz-unempfindlich macht.
Teil 3 – zu Hause
- Das Telefonat
Zwei bis drei Wochen nach deinem Besuch im Studienzentrum rufen wir dich an und fragen noch einmal, was und wieviel du am Vortag gegessen und getrunken hast. Und das war’s dann.
Was du auch noch wissen solltest:
Nach Abschluss der Studie erhältst du persönliche Ergebnisse sowie 80 Franken in Form von Geschenkgutscheinen. Du nimmst automatisch an der Verlosung für 1 Woche REKA-Ferien für die ganze Familie und 10 Familientageskarten für einen Freizeitpark teil.
Die Teilnahme an menuCH-Kids ist freiwillig und komplett kostenlos. Die Studie ist nicht kommerziell, und deine Daten werden streng vertraulich behandelt.
MenuCH-Kids bringt die Gesundheitsforschung weiter und ist für die Gesundheitsförderung aller Kinder und Jugendlichen in der Schweiz wichtig.
Je mehr Kinder und Jugendliche an der Studie teilnehmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Deine Teilnahme ist sehr wertvoll.
Wenn du bei menuCH-Kids mitmachen möchtest, gehe folgende Checkliste durch. Du musst alle Punkte mit Ja beantworten können:
- Du bist zwischen 6 und 17 Jahre alt und wohnst in der Schweiz
- Du hast per Post eine Einladung vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen zur Teilnahme an der Studie erhalten
- Du und deine erziehungsberechtigte Person können Deutsch, Französisch oder Italienisch sprechen und lesen
- Es liegt bei dir keine schwere chronische Krankheit vor, kein kürzlicher oder aktueller Spitalaufenthalt und keine Schwangerschaft (oder Stillzeit)
- Es ist dir möglich, zu einem Termin in eines der beteiligten Zentren zu kommen (in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person, sofern du unter 14 Jahre alt bist)
Für die Durchführung des Projekts hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen folgende Institutionen beauftragt:
- Unisanté
- Berner Fachhochschule
- Università della Svizzera italiana
- Swiss Nutrition and Health Foundation
- Universität Zürich
- Kinderklinik Inselspital Bern
- Ente Ospedaliero Cantonale – Bellinzona
- Kinderspital Luzern
- Ostschweizer Kinderspital
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Haute école de santé Genève
- LINK Markt- und Sozialforschungsunternehmen
Häufig gestellte Fragen
Thematik und Ziel der Erhebung
Die Erhebung wurde vom Bund in Auftrag gegeben und finanziert. Jedes Studienzentrum ist verantwortlich für seine internen Abläufe, und koordiniert wird die Erhebung von Unisanté.
An der Erhebung sind rund ein Dutzend Schweizer Institutionen beteiligt:
- Im Kanton Waadt: Unisanté – Universitätszentrum für Allgemeinmedizin und öffentliche Gesundheit in Lausanne
- Im Kanton Bern: Berner Fachhochschule (BFH) und Kinderklinik Inselspital
- Im Kanton Tessin: Università della Svizzera italiana (USI)-Institute of Public Health und Regionalspital Bellinzona (EOC)-Istituto Pediatrico della Svizzera Italiana
- Im Kanton Zürich: Universität Zürich
- Im Kanton St. Gallen: Ostschweizer Kinderspital (OKS)
- Im Kanton Luzern: Kinderspital Luzern (LUKS)
Wissenschaftliche Partner:
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur
- Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) in Genf
- Swiss Nutrition and Health Foundation (SNHf)
- LINK ist ein auf Bevölkerungsbefragungen spezialisiertes Institut und Partner von menuCH-Kids. Die Mitarbeitenden von LINK stehen gerne für Fragen der Teilnehmenden (0800 831 832 oder menuch-kids@link.ch) und für die Vereinbarung der Termine in den Studienzentren zur Verfügung.
Die Ernährung der in der Schweiz lebenden Kinder und Jugendlichen.
Mit der Erhebung menuCH-Kids soll in Erfahrung gebracht werden, was Kinder und Jugendliche in der Schweiz essen und trinken und wie sich ihre Ernährung auf ihre Gesundheit auswirkt. Zudem soll die Erhebung die Ernährungsgewohnheiten und Vorlieben von Kindern und Jugendlichen aufzeigen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind ein wertvoller Beitrag zur Forschung im Ernährungsbereich und tragen zur Gesundheit der gesamten Bevölkerung bei.
Teilnahme und Auswahl der Personen
Nein, die Teilnahme an der Erhebung ist für die nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Kinder freiwillig.
Damit repräsentative Daten resultieren, werden möglichst viele Teilnehmende benötigt.
Die Teilnahme an der Erhebung dient der Gesundheitsförderung. Es soll erforscht werden, wie sich Kinder und Jugendliche in der Schweiz heute wirklich ernähren und welche Vorlieben sie haben. Dank dem Beitrag der Studienteilnehmenden können wichtige Projekte durchgeführt werden. Davon profitiert die ganze Bevölkerung und auch die Forschung, weshalb eine Teilnahme sehr wertvoll ist.
Die Teilnehmenden werden vom Bundesamt für Statistik aus dem Einwohnerregister ausgewählt, das strengen Auflagen unterliegt. Das Ziel ist eine repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen in allen Regionen der Schweiz. Für diese Erhebung laden wir Personen zwischen 6 und 17 Jahren ein, die in der Umgebung von einem der sechs Studienzentren in Lausanne, Bern, Zürich, St. Gallen, Luzern und Bellinzona wohnen.
Nein, die Teilnahme ist nur für Personen möglich, die eingeladen wurden. Dies ermöglicht es, Daten von einer repräsentativen Stichprobe der Bevölkerung zu sammeln und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten.
Das Bundesamt für Statistik hat die Erlaubnis, unter Einhaltung strikter Auflagen persönliche Daten von in der Schweiz wohnhaften Personen weiterzugeben, wenn dies im Rahmen von Erhebungen erfolgt, die für die ganze Bevölkerung wichtig sind, was bei der Studie menuCH-Kids der Fall ist.
- Alter zwischen 6 und 17 Jahre, in der Schweiz wohnhaft
- Elternteil und Kind können Deutsch, Französisch oder Italienisch sprechen und lesen
- Das Kind leidet nicht an einer schweren chronischen Krankheit
- Keine Hospitalisation in letzter Zeit (Übernachtung im Spital in den vier Wochen vor der Besprechung im Studienzentrum)
- Nicht schwanger (oder stillend)
- Möglichkeit, zur Besprechung in ein Studienzentrum zu kommen*
- Einverständnis, über mögliche Zufallsbefunde während der Erhebung informiert zu werden
* Wenn das Kind unter 14 Jahre alt ist, müssen die Eltern damit einverstanden sein, dass das Kind teilnimmt, und sie müssen es begleiten.
Bei einer akuten Infektion (Lungenentzündung, Grippe, Magen-Darm-Erkrankung, Fieber, Mittelohrentzündung, Harnwegsinfekt, ...) muss der Termin verschoben werden.
Ein teilnehmendes Kind unter 14 Jahren muss von einer erwachsenen Person begleitet werden. Wenn es sich dabei nicht um die Eltern oder die gesetzliche Vertretung handelt, muss eine von diesen unterzeichnete Einwilligung mitgebracht werden. Hier ein Beispiel, das als Vorlage dienen kann:
Vorlage zum Ausdrucken (PDF, 173 kB, 23.08.2023)
Vorlage zum Abschreiben:
Hiermit bestätige ich, _____________________, Mutter/Vater/gesetzliche Vertretung von _____________________, dass ich mit der Teilnahme von _____________________ an der Studie menuCH-Kids einverstanden bin, und ermächtige Herrn/Frau _____________________, das Kind beim Besuch im Studienzentrum zu begleiten.
Ort, Datum, Unterschrift:
Ein Termin kann verschoben werden, indem die Hotline für die Erhebung telefonisch kontaktiert wird: 0800 831 832 (Gratis-Nummer), von Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:00 Uhr, 13:30 bis 16:30 Uhr und 18:00 bis 20:00 Uhr oder am Samstag von 10:00 bis 12:30 Uhr. Es wird empfohlen, so früh wie möglich anzurufen (mindestens 48 Stunden vorher), damit das Team im Zentrum sich neu organisieren kann.
Nur bei kurzfristigen Absagen/Änderungen, d. h. am Tag des Termins, kann das Studienzentrum unter der auf dem Lageplan angegebenen Nummer direkt kontaktiert werden.
Einzelne Schritte für die Teilnahme
Die einzelnen Schritte sind im Informationsflyer beschrieben, den die Teilnehmenden erhalten, und detaillierter auf der Website unter der Rubrik «Wie funktioniert die Studie?» .
Der Fragebogen dient dazu, die Lebensweise der Teilnehmenden zwischen 6 und 17 Jahren kennenzulernen, vor allem die Ernährungsgewohnheiten.
Für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren gibt es nur einen Fragebogen, der von den Eltern ausgefüllt wird, idealerweise zusammen mit dem Kind (20-30 Min).
Für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren gibt es einen Fragebogen, der von den Jugendlichen allein ausgefüllt wird (ca. 20 Min.), und einen für die Eltern (ca. 8-10 Min.).
Folgende Daten werden erhoben:
- Essgewohnheiten
- Allgemeine Gesundheit
- Körperliche Aktivität und Schlaf
- Soziodemografische Daten und Merkmale der Familie
- Geburt und erste Lebensphase
- Lebensmittelsicherheit
Der erste Morgenurin ist am stärksten konzentriert und deshalb am einfachsten zu analysieren. Für die Kinder ist es zudem meistens angenehmer, den Urin zu Hause abzugeben.
Die Urinprobe dient zur Analyse verschiedener Werte und gibt Aufschluss über die Gesundheit und den Status der Kinder und Jugendlichen.
Die Anweisungen zum Sammeln des Urins sind auf dem Blatt notiert, das dem Becher beiliegt, und werden auch im Video auf der Website erklärt. Es wird empfohlen, den Urinbecher wenn möglich bis zum Termin im Kühlschrank aufzubewahren.
Nein, das ist nicht nötig. Man kann gleich direkt in den Becher urinieren. Der Becher soll etwa zur Hälfte mit Urin vom ersten Toilettengang nach dem Aufstehen gefüllt sein. Wenn es mehr ist, dann ist das sehr gut. Wenn es weniger als die Hälfte ist, bitte den Behälter trotzdem zum Besuch mitbringen.
Für die Körpermessungen braucht es spezielle Geräte, deshalb ist ein Besuch im Studienzentrum notwendig. Es ist auch einfacher, das erste Gespräch mit der Ernährungsfachperson persönlich vor Ort zu führen, das zweite Gespräch erfolgt dann aber am Telefon.
Der Besuch dauert etwa 1 Std. 45 Min., bitte pünktlich kommen.
Im Blut können verschiedene Werte gemessen werden, die Auskunft über die Gesundheit und den Ernährungsstatus (Vitamine, Fette…) geben.
Die Blutentnahme ist freiwillig, es können damit aber sehr wertvolle Daten gewonnen werden.
Die Blutentnahme erfolgt in der Ellenbeuge, nachdem ein Lokalanästhetikum in Form einer Salbe aufgetragen wurde. Entnommen werden ca. 20 ml Blut von einer auf Kinderkrankenpflege spezialisierten Fachperson. Die Entnahme erfolgt nach strengen Hygienestandards und mit kindgerechten Materialien.
Wenn der Termin vor 9:15 Uhr liegt, wird empfohlen, wenn möglich nüchtern zu kommen. Gewisse im Blut gemessene Werte können anders sein, je nachdem, ob man nüchtern ist oder nicht. Eine Blutentnahme ist aber auch möglich, wenn man nicht nüchtern ist, vor allem, wenn der Termin später am Tag ist.
In jedem Fall ist es sehr empfehlenswert, vor dem Besuch 1 grosses Glas-Wasser (keine anderen Getränke) zu trinken, da dies die Blutentnahme erleichtert.
Mit dem Bluttest werden bestimmte Werte gemessen, die Aufschluss über Vitamine, Fette, Mikronährstoffe usw. geben, und beim Besuch im Studienzentrum erfolgen verschiedene körperliche Messungen. Wenn ein Wert von der Norm abweicht, werden die Eltern darüber informiert. In diesem Fall wird für genauere Abklärungen und Empfehlungen an die Eltern ein Untersuch in der Kinder- oder Hausarztpraxis, in der das Kind normalerweise behandelt wird, empfohlen (die Kosten eine solche Untersuchung wird von dieser Erhebung nicht übernommen).
Der Besuch im Studienzentrum ist kein medizinischer Check-up.
Die Teilnehmenden erhalten einen Geschenkgutschein im Wert von 20 CHF am Ende des Besuchs im Studienzentrum (nach Wahl Buch oder Kino) und 60 CHF in Reka-Checks nach einer vollständigen Teilnahme an der Erhebung (ausgefüllte(r) Fragebogen + Besuch im Zentrum + Telefongespräch mit der Ernährungsfachperson).
Reka-Checks sind in vielen Restaurants, Hotels, Verkehrsmitteln sowie für Sport- oder Kulturanlässe gültig, siehe Akzeptanzstellen:
https://reka.ch/de/rekageld/privatpersonen/akzeptanzstellen-finden
Diese Reka-Checks werden per Post nach spätestens 4 Monaten zugestellt.
Teilnehmende, die alle Schritte der Erhebung mitmachen, nehmen zudem an einer Verlosung teil. Der Hauptpreis ist eine Unterkunft für eine Woche Familienferien in der Schweiz. Ausserdem sind 10 Familieneintritte in einen Vergnügungspark zu gewinnen. Dies Verlosung findet Ende 2024 statt.
Reisekosten werden auf Anfrage vergütet. Beim Öffnen des Links, der per E-Mail versendet wird und zum Fragebogen führt, muss eine Einverständniserklärung ausgefüllt werden. Anschliessend kann die IBAN für die Rückerstattung der Fahrtkosten zum Studienzentrum angegeben werden. Die Rückerstattung erfolgt einige Monate nach dem Besuch.
Einige Monate (bis zu sechs Monate) nach dem Besuch erhalten die Teilnehmenden einen Brief mit folgenden Angaben:
- Werte ihrer persönlichen Körpermessungen
- Farbcode, der die persönlichen Ergebnisse der Blutentnahme mit der Norm vergleicht (falls eine Blutentnahme durchgeführt wurde)
- Ein Heft mit allgemeinen Ernährungsempfehlungen und kindgerechten, saisonalen Rezepten
Der Besuch im Studienzentrum ist kein medizinischer Check-up und keine Ernährungsberatung.
Verwendung der erhobenen Daten
Für die gesamte Erhebung gelten sehr strikte Regeln und zahlreiche Massnahmen, die den Datenschutz gewährleisten. Die persönlichen Daten der Teilnehmenden werden benötigt, damit in den verschiedenen Phasen der Erhebung Kontakt mit ihnen aufgenommen werden kann. Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, werden die Daten codiert: Den Forschungsdaten wird ein Code zugeordnet, und die Daten, mit denen die Teilnehmenden identifiziert werden könnten, werden davon getrennt.
Die ersten allgemeinen Analysen und Statistiken werden voraussichtlich Mitte 2025 auf der Webseite der Erhebung und in Fachpublikationen veröffentlicht. Die Identität der Teilnehmenden wird in den Auswertungen und Publikationen nie erwähnt.
Forschungsgruppen werden im Rahmen eines streng geregelten Ablaufs die codierten Daten nutzen können (ohne die Möglichkeit, die Teilnehmenden zu identifizieren). Sie werden die erhobenen Daten verwenden, um verschiedene Forschungsfragen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zu beantworten. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden unter anderem Empfehlungen für die Gesundheitsförderung herausgegeben.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 26.09.2023