Mit der Nationalen Ernährungserhebung menuCH stehen erstmals repräsentative Daten zum Lebensmittelverzehr und Ernährungsverhalten der in der Schweiz lebenden Bevölkerung zur Verfügung.

Ernährung und Bewegung haben einen direkten Einfluss auf die Gesundheit und Lebensqualität. Aber was und wieviel essen und trinken die in der Schweiz wohnhaften Personen eigentlich? Und wie steht es um die Bewegungsgewohnheiten?
Zielsetzung
menuCH hat zum Ziel, Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu finden.
Die erhobenen Daten erlauben einen Überblick über die Schweizer Ernährungssituation. Sie helfen
- geltende Ernährungsempfehlungen zu überprüfen und wo nötig anzupassen,
- mögliche mit Lebensmitteln verbundene Risiken schneller zu erkennen,
- die Forschung und die Entwicklung in den Bereichen der Ernährungs-, Lebensmittel- und Verhaltenswissenschaften mit repräsentativen Daten zu unterstützen.
Eine Grundlage für die Ernährungsstrategie 2017-2024
Bereits heute verfolgt die Schweizer Ernährungsstrategie die Vision, dass sich alle Menschen in der Schweiz aufgrund der Lebensbedingungen und ihrer eigenen Kompetenzen nachhaltig und gesund ernähren und einen gesundheitsfördernden Lebensstil pflegen. Die Erkenntnisse aus menuCH helfen, die Ernährungsstrategie der Schweiz für die kommenden Jahre weiterzuentwickeln.
Daten und Auswertungen
Die im Rahmen von menuCH erhobenen Daten sind sowohl für die Wissenschaft als auch für die Öffentlichkeit von grosser Bedeutung. Sie werden daher zusammen mit vom BLV oder im Auftrag des BLV durchgeführten Auswertungen in codierter Form zur Verfügung gestellt und sind in zwei Teile gegliedert:
Die Daten der 24h-Befragungen geben Auskunft
- zum Lebensmittelkonsum
- zur Versorgung mit einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen
- und zu Konsummengen und Portionsgrössen
Der Fragebogen liefert Informationen zum allgemeinen Koch-, Ess- und Bewegungsverhalten
Ergänzende Informationen geben Hinweise auf
- den Ablauf der Erhebung (Methodik)
- sowie auf Publikationen und Rohdaten für Forschende
Weitere Informationen
Letzte Änderung 08.02.2024