Werbung beeinflusst das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Deshalb setzt sich das BLV dafür ein, die an Kinder gerichtete Werbung für süsse, fettige, salzige oder zu energiereiche Lebensmittel zu reduzieren. Dabei setzt es auf das freiwillige Engagement der Lebensmittelindustrie.

Frühe Muster von Essverhalten beeinflussen die Ernährung in späteren Lebensphasen nachhaltig. Daher sollen Kinder und Jugendliche von Anfang an ein gesundes Ernährungsverhalten entwickeln können. An Kinder gerichtete Werbung für zu süsse, zu fetthaltige und zu salzige Esswaren beeinflusst jedoch nachweislich das Konsumverhalten und trägt zu einer ungesunden Ernährungsweise bei.
Weltweit laufen Bemühungen, solches Marketing zu reduzieren. Mit der freiwilligen Initiative Swiss Pledge verpflichten sich seit 2010 in der Schweiz Lebensmittel- und Getränkehersteller sowie Gastronomiebetriebe, die Art und Weise ihrer Werbung an Kinder unter 12 Jahren zu verändern. Von 2011 bis 2014 waren diese Unternehmen mit ihren freiwilligen Aktionsversprechen Partner von actionsanté.
Die Festlegung der Kriterien für die Auslobung von an Kinder gerichteten Produkten und das Monitoring erfolgte immer durch die Unternehmen. Eine Weiterführung kommt für das BLV nur dann in Frage, wenn die Kriterien strenger definiert werden und so die Wirksamkeit der Massnahmen erhöht werden können.
Kriterien zur Beurteilung für das an Kinder gerichtete Lebensmittelmarketing
Weltweit wurden verschiedene Nährwertkriterien festgelegt, die bestimmen, für welche Lebensmittel keine Werbung an Kinder gerichtet werden darf. Studien haben gezeigt, dass Regierungen wesentlich strengere Nährwertkriterien unterstützen, als diejenigen, die von der Industrie festgelegt werden. Aus diesem Grunde hat das Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Anfang 2015 ein Nährwertkriterien-Modell veröffentlicht, welches in allen Ländern verwendet werden soll. Die Kriterien werden vom European Network on Reducing Marketing Pressure on Children unterstützt. Diesem Network gehören 28 europäische Länder an, darunter auch die Schweiz an.
Studie zu Beurteilungskriterien für das an Kinder gerichtete Lebensmittelmarketing
Gestützt auf seine Erfahrungen im Zusammenhang mit den Aktionsversprechen der Swiss Pledge Partner hat das BLV eine Studie in Auftrag gegeben, die die Nährwertkriterien des WHO-Regionalbüros für Europa mit jenen des Swiss Pledge vergleicht. Die Studie kommt zum Schluss, dass in Zukunft das WHO-Europa-Modell die Basis bilden soll zur Festlegung der Lebensmittel, deren Werbung sich an Kinder richten kann. Zudem gibt die Studie auch Empfehlungen zum Monitoring und zu den zu beachtenden Informationskanälen ab.
Weiteres Vorgehen
Gestützt auf diese Studienergebnisse wird das BLV in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelindustrie und dem Handel im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans der Schweizer Ernährungsstrategie Kriterien und Ziele definieren, um auf freiwilliger Ebene das an Kinder gerichtete Lebensmittelmarketing zu reduzieren.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 08.06.2018