Die folgenden Empfehlungen und Informationen bieten Hilfestellungen für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.

Aktuell
Resultat der Umfrage über die Ernährungsgewohnheiten während des Lockdowns
Das BLV hat das Meinungsforschungsinstitut MIS Trend mit einer Online-Befragung über die Ernährungsgewohnheiten während des Lockdowns im Frühling 2020 beauftragt. 1000 Personen in der ganzen Schweiz wurden über ihr Ernährungsverhalten, den Konsum bestimmter Lebensmittel, die Zubereitung der Mahlzeiten und die Vorratshaltung befragt.
Insgesamt hatten die Befragten den Eindruck, mehr gegessen zu haben und vor allem mehr Früchte und Gemüse, selbstgebackenes Brot und Snacks konsumiert zu haben. Es wurde auch mehr Zeit für das Kochen aufgewendet. Vorräte wurden mehr in Form von Lebensmitteln als von Getränken angelegt, und 44 % der Befragten wussten nicht, dass es dazu Empfehlungen gibt. Einzelne Fragen bezogen sich auch auf die körperlichen Aktivitäten und den allgemeinen Gesundheitszustand. Zwar fühlten sich die Tessinerinnen und Tessiner am stärksten gestresst, doch die Resultate zeigen, dass die unter 45-Jährigen im urbanen Umfeld, deren Arbeitssituation sich verändert hatte, am ehesten ihre Gewohnheiten änderten. Kurzarbeit und Homeoffice hatten einen Einfluss auf ihr Befinden. Die zur Risikogruppe gehörenden älteren Personen waren von diesen Massnahmen am wenigsten betroffen.
Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit und dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung durchgeführt.
(27.11.2020)
Weitere Informationen
Letzte Änderung 27.11.2020