Das BLV und die kantonalen Veterinärämter pflegen im Aufgabenbereich des öffentlichen Veterinärwesens eine miteinander vereinbarte und strukturierte Zusammenarbeit. Der Veterinärdienst Schweiz fördert aktiv die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier.
Die Verantwortung im Veterinärdienst Schweiz ist auf mehrere Ebenen verteilt. Die verantwortlichen Stellen beim Bund und den Kantonen bilden aber eine gemeinsame Organisation unter dem Namen "Veterinärdienst Schweiz". Dieser soll professionell, transparent und auf wissenschaftlicher Basis arbeiten.
Die Qualitätssicherung der Lebensmittel tierischer Herkunft erfordert heute einen ganzheitlichen Ansatz, der die gesamte Produktionskette vom Stall bis auf den Teller umfasst.
Die Grundlage bildet dabei eine einwandfreie Primärproduktion, in welcher der moderne Veterinärdienst seine Rolle als Fachstelle für das Wohl des Tieres und für die Gesundheit von Tier und Mensch wahrnimmt.
Die Rolle der kantonalen Veterinärdienste
Das Bundesrecht beauftragt in den meisten Fällen die Kantone mit dem Vollzug der nationalen Gesetzgebung. In den Kantonen finden sich denn auch die meisten Funktionen des Veterinärdienstes Schweiz.
Aufgaben und Funktionen im kantonalen Veterinärdienst
Die Aufgaben des Veterinärdienstes Schweiz werden durch verschiedene Fachpersonen wahrgenommen. Ihre Aus-, Weiter- und Fortbildung ist in der Bildungsverordnung geregelt. Alle offiziellen Informationen zu den Weiter- und Fortbildungen sind auf der Seite Weiter- und Fortbildung Veterinärdienst zusammengestellt.
Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte
Sie leiten den kantonalen Veterinärdienst. Zu ihren Aufgaben gehören u.a.:
- Die Überwachung der Tiergesundheit und des Tierschutzes im Kantonsgebiet;
- Die Aufsicht über den Viehhandel und über die Fleischhygiene in den Schlachtanlagen;
- Das Erteilen von Bewilligungen für Tierversuche und für die Haltung von Wildtieren;
- Die Durchführung von Untersuchungen im Rahmen der nationalen oder kantonalen
Seuchenüberwachungsprogramme;
- Die Ausbildung der Organe der Tierseuchenpolizei;
- In bestimmten Kantonen das Führen der Tierseuchenkasse und die Kontrolle der tierärztlichen Privatapotheken.
Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte können Aufgaben im Veterinärdienst dem amtlichen Tierarzt bzw. der amtlichen Tierärztin zuweisen.
Amtliche Tierärztinnen und Tierärzte
Sie üben alle Aufgaben im öffentlichen Veterinärwesen aus. Sie sind dank der breiten Weiterbildung und der regelmässigen Fortbildung für sämtliche Vollzugsaufgaben befähigt und polyvalent im Veterinärdienst einsetzbar.
Alle tierärztlichen Fleischkontrolleurinnen und Fleischkontrolleure müssen die Qualifikationen der amtlichen Tierärztinnen und Tierärzte erfüllen.
Leitende amtliche Tierärztinnen und Tierärzte
Diese Funktion entspricht einem Karriereschritt im Veterinärdienst. Leitende amtliche Tierärztinnen und leitende amtliche Tierärzte üben die gleichen Funktionen aus wie die amtliche Tierärztin und der amtliche Tierarzt, können aber zusätzlich mit Führungsaufgaben betraut werden.
Amtliche Fachexpertinnen und Fachexperten
Sie übernehmen Aufgaben in einem Spezialgebiet, die von der Gesetzgebung nicht zwingend von amtlichen Tierärztinnen oder Tierärzten übernommen werden müssen, z.B. im Vollzug der Tierschutzgesetzgebung. Sie haben einen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss (Veterinärmedizin, Medizinalberuf, Biologie, Zoologie, Agronomie). Sie sind nicht zu verwechseln mit externen Experten, welche für die Bearbeitung von spezifischen Fachfragen jederzeit zugezogen werden können.
Amtliche Fachassistentinnen und Fachassistenten
Amtliche Fachassistentinnen und Fachassistenten Schlachttier- und Fleischuntersuchung arbeiten unter der Aufsicht einer amtlichen Tierärztin oder eines amtlichen Tierarztes. Sie entsprechen den bisherigen nichttierärztlichen Fleischkontrolleurinnen und Fleischkontrolleuren. Im Rahmen der Äquivalenz mit dem EU-Hygienerecht ist die Beschreibung der Anforderungen an die nichttierärztlichen Fleischkontrolleurinnen und Fleischkontrolleure zwingend.
Amtliche Fachassistentinnen und Fachassistenten werden für weitere Aufgaben im öffentlichen Veterinärdienst eingesetzt, vorwiegend für Kontrollen und Datenerhebungen.
Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte (VSKT)
Die kantonalen Veterinärämter organisieren sich in der Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzten (VSKT).
Die Aufgaben der Vereinigung sind:
- Behandeln von Amts- und Standesfragen;
- Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung;
- Förderung des einheitlichen Vollzugs der relevanten Gesetzgebung im Bereich der Tiergesundheit, des Tierschutzes und der Gewinnung unbedenklicher Lebensmittel tierischen Ursprungs;
- Pflege der kollegialen Beziehungen unter den Mitgliedern und zu verwandten Berufsvereinigungen.
Die Rolle der Tiergesundheitsdienste (TGD)
Die Tiergesundheitsdienste unterstützen den Veterinärdienst indirekt bei der Vollzugsarbeit. Es sind private Selbsthilfe-Organisationen mit weitgehend gleichen Zielen, wie sie der Veterinärdienst hat:
- Tiergesundheit erhalten;
- tiergerechte Haltung fördern;
- Qualität bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs sichern.
Die Leistung der Veterinärdienste
Veterinärdienste sind komplexe Organisationen mit einer Vielzahl legislativer, exekutiver, personeller und materieller Ressourcen. Es ist deshalb wichtig, diese Ressourcen und ihr Zusammenspiel regelmässig zu überprüfen und zu evaluieren. Das internationale Tierseuchenamt (OIE) stellt ein Werkzeug zur Evaluation der Leistung von Veterinärdiensten zur Verfügung (PVS-Werkzeug). Das PVS-Werkzeug soll die Veterinärdienste dabei unterstützen, ihre Leistung in den verschiedenen Bereichen zu beschreiben, festzustellen, wo sie den internationalen Normen der OIE noch nicht genügen, mit ihren Stakeholdern (namentlich im privaten Sektor) eine gemeinsame Vision zu entwickeln, sinnvolle Prioritäten zu setzen und strategische Initiativen voranzutreiben.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 16.11.2021
Kontakt
Kontakt VSKT
Präsident:
Reto Wyss, Dr. med. vet., Kantonstierarzt Bern
Geschäftsführerin:
Judith Röthlisberger, Dr. med. vet.
Adresse Geschäftsstelle:
Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte c/o Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und VeterinärwesenSchwarzenburgstrasse 155
3003 Bern
Schweiz
Eine Adressliste der 22 Veterinärämter und des Fürstentum Liechtenstein findet sich unter „Weitere Informationen“.