Im Brennpunkt

ausgewogener Teller

web-ausgewogener-teller-de

Einfach gesund ernähren mit dem «ausgewogenen Teller»

Im Rahmen der Schweizer Ernährungsempfehlungen wurde nun auch das Tellermodell überarbeitet. Der «ausgewogene Teller» zeigt, wie sich eine gesunde Hauptmahlzeit durch eine vielfältige Lebensmittelauswahl und angemessene Portionengrössen zusammenstellen lässt. Dies mit einer einfachen Formel.

Kennzeichnung

umweltkennzeichnungen_800x600

Postulatsbericht zu Umweltkennzeichnungen

Der Bundesrat erachtet es als dienlich, auf Lebensmitteln über deren Umweltauswirkungen zu informieren. Er ist bereit, Mindestvorgaben für eine Umweltkennzeichnung auf Lebensmitteln zu prüfen, falls die EU Regeln dafür erlässt. Dies zeigt der Bericht zum Postulat 22.4275.

Initiative

volksinitiative-tierversuche-800x600

Bundesrat empfiehlt, die Initiative gegen Tierversuche abzulehnen

Am 8. Oktober 2025 hat der Bundesrat die Botschaft zur Volksinitiative «Ja zur tierversuchsfreien Zukunft» verabschiedet. Er empfiehlt, die Initiative ohne Gegenentwurf abzulehnen, da ein Verbot Forschung, Gesundheit und Bildung stark beeinträchtigen würde. Zugleich bekräftigt er sein Engagement für die 3R-Prinzipien.

Lumpy-Skin-Krankheit

LSD-cow-600x800

Rinder in Überwachungszone werden gegen Lumpy-Skin-Krankheit geimpft

In Frankreich nahe der Schweizer Grenze wurden mehrere Fälle der Lumpy-Skin-Krankheit bestätigt. Zur Bekämpfung der Tierseuche hat das BLV Massnahmen verordnet. Um eine Ausbreitung zu verhindern, werden alle Rinder in der Überwachungszone geimpft. Diese umfasst zurzeit den Kanton Genf und Teile der Kantone Waadt und Wallis. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich.

Gut zu wissen

rasff_bericht_2024

Jahresbericht 2024: Öffentliche Warnungen, Rückrufe und RASFF

2024 wurden insgesamt 24 öffentliche Warnungen und 65 Rückrufe zu nicht konformen Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen publiziert. Die Anzahl blieb damit in einem ähnlichen Umfang wie im Vorjahr.

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin September 2025

Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

bvd-auf-kurs-800x600

Wer «BVD-frei» werden will, muss seinen Tierverkehr kontrollieren

Es gilt ernst: Wer am 1. November 2026 den neuen Status «BVD-frei» erhalten will, darf ab dem 1. November 2025 nur noch Tiere aus Betrieben mit einer grünen BVD-Ampel zukaufen. Der Status «BVD-frei» ist wichtig, weil nur dieser einen Tierverkehr ohne Einschränkungen erlaubt.

weisse Schafe mit Klocke auf Alpweide - Moderhinke

Schweizweite Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen

Ab Oktober bis Ende März 2026 werden alle Schafbetriebe erneut im Rahmen des nationalen Moderhinke-Programms kontrolliert. Positive Herden müssen saniert werden. Ziel von BLV und Kantonen ist es, den Anteil positiver Betriebe innert fünf Jahren auf unter 1 % zu senken. 

Logo CITES CoP20 2025

Neue Anträge zum internationalen Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten

Vom 24. November bis 5. Dezember 2025 findet die 20. Conference of the Parties (CoP20) in Samarkand (Usbekistan) statt. Die Anträge zur Aufnahme in die CITES-Anhänge sind seit Ende Juni bekannt. Über diese entscheiden an der Konferenz die 185 Vertragsparteien. Die Schweiz ist mit dabei, vertreten durch das BLV.

wirkstoffanpassungen-600x800

Anpassungen der zugelassenen Wirkstoffe

Am 1. Juli 2025 trat eine Änderung der Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) in Kraft. Sechs Wirkstoffe dürfen in der Schweiz nicht mehr in Pflanzenschutzmitteln enthalten sein. Ein neuer Organismus darf verwendet werden.

Reisen mit Heimtieren



Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html