Wer Schafe hält, muss über deren Bedürfnisse und Verhaltensweise Bescheid wissen. Die Tierhaltenden sind verantwortlich dafür, dass Tierschutzvorschriften eingehalten werden und die Tiere gesund bleiben.

Aktuell
Tierverkehrsdatenbank für Schafe und Ziegen erfolgreich gestartet
Nach den ersten drei Monaten der Meldepflicht für Schaf- und Ziegenhaltende kann eine insgesamt positive Zwischenbilanz gezogen werden. Rund zwei Drittel aller Tiere sind in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) erfasst.
Vereinzelt kam es zu Fällen von Infektionen nach der Markierung von adulten Tieren. Das Anbringen von Ohrmarken ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, der sorgfältig ausgeführt werden muss. Dabei sind gerade auch mit Blick auf die anstehende Sömmerung einige praktische Massnahmen zu befolgen.
(02.04.2020)

Die gesetzlichen Grundlagen für eine tiergerechte Schafhaltung finden sich im Tierschutzgesetz (TSchG), in der Tierschutzverordnung (TSchV) und in der Verordnung des BLV über die Haltung von Nutztieren und Haustieren. (Siehe „Weitere Informationen“)
Darüber hinaus hat das Zentrum für tiergerechte Haltung Wiederkäuer und Schweine in Tänikon (ZHTH) eine Reihe von Fachinformationen herausgegeben, welche wichtige Aspekte der Schafhaltung für Praktiker verständlich erläutern.
Im Kontrollhandbuch sind die gültigen rechtlichen Normen für die Tierhaltenden und Kontrollorgane übersichtlich zusammengefasst (siehe „Weitere Informationen“).
Fachinformationen zu Schafen
Weitere Informationen
Letzte Änderung 20.04.2020