Fachgerechter Umgang mit Tierarzneimitteln

Tierärztinnen und Tierärzte tragen eine grosse Verantwortung für die öffentliche Gesundheit: Nur fachgerecht eingesetzte Tierarzneimittel können die Wirkung wie gewünscht erzielen, ohne nachteilige Folgen für Mensch und Tier.

Zwei Hände ziehen eine Medikamenteninjektionsspritze auf – im Hintergrund Rinder

Tierhaltende und Veterinäre sind gemeinsam dafür verantwortlich, dass kranke Tiere mit den besten Aussichten auf Heilung behandelt werden. Im Zentrum steht ein fachgerechter Umgang mit Tierarzneimitteln (TAM):

Dieser beginnt mit dem Erwerb des nötigen Fachwissens, geht über die korrekte Lagerung bis hin zur Verschreibung und Anwendung von TAM. Auch die Buchführung ist ein wichtiger Bestandteil davon. Der fachgerechte Umgang mit TAM ist in der Tierarzneimittelverordnung (TAMV) geregelt. Einige der darin enthaltenen Grundsätze sind nachstehend festgehalten.

Grundsätze der Tierarzneimittelverordnung  

Fachgerechter Einsatz von Tierarzneimitteln  

TAM sollen nur nach den Regeln der veterinärmedizinischen und pharmazeutischen Wissenschaft verschrieben und abgegeben werden. Nur so besteht eine gute Wahrscheinlichkeit, beim Tier die gewünschte Wirkung zu erzielen. Insbesondere bei Antibiotika ist ein sorgfältiger Einsatz wichtig, da sonst die Entwicklung und Ausbreitung von Resistenzen begünstigt wird.

Schutz vor Rückständen in Lebensmitteln  

Die Vorschriften der TAMV sollen gewährleisten, dass tierische Lebensmittel ohne Rückstände von Arzneimitteln in den Verkehr gelangen. Werden in Lebensmitteln gesetzlich festgelegte Höchstkonzentrationen überschritten, gelten sie als verunreinigt oder im Wert vermindert bzw. als für die menschliche Ernährung ungeeignet.

Schutz der Tiergesundheit 

Die TAMV steht auch im Dienste des Tierschutzes. Ein Tier soll nicht unnötig leiden. Grundsätzlich dürfen nur TAM eingesetzt werden, welche vom Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic) für die entsprechende Tierart und Indikation zugelassen sind. Ist kein solches TAM verfügbar, sollen - unter Einhaltung klarer Voraussetzungen - auch andere Arzneimittel eingesetzt werden dürfen.. So trägt die TAMV dazu bei, dass die Versorgung mit einer ausreichenden Auswahl an TAM gewährleistet ist.

Kontrolle der Umsetzung  

Das BLV ist für die Rechtssetzung und die Umsetzung der TAMV zuständig. Für die Kontrolle der korrekten Umsetzung bei Tierhaltenden bzw. in Tierarztpraxen sind die Kantonalen Veterinärämter verantwortlich. 

 

Verschreibung, Abgabe und Anwendung von TAM

Verschreibung, Abgabe und Anwendung

Tierarzneimittel werden vorwiegend durch Tierärzte verschrieben, abgegeben und angewendet. Sie werden jedoch auch durch Tierhaltende angewendet. Entscheidend ist, dass alle Beteiligten fachgerecht und verantwortungsbewusst mit Medikamenten umgehen.

Aufzeichnung und Buchführung

Aufzeichnung und Buchführung

Sorgfalt ist im Umgang mit Arzneimitteln unerlässlich. Tierhaltende und Veterinäre sind deshalb verpflichtet, über Bezug, Lagerung, Abgabe und Anwendung von Tierarzneimitteln buchzuführen.

Ausbildung im Bereich TAM

Ausbildung im Bereich TAM

Fachwissen im Umgang mit Tierarzneimitteln ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Daher dürfen bestimmte Arzneimittel nur von speziell dafür qualifizierten Personen verschrieben, abgegeben oder angewendet werden.

Medikamentenrückstände in tierischen Produkten

Rückstände

Werden Nutztiere mit Arzneimitteln behandelt, besteht die Gefahr, dass sich Rückstände davon in Lebensmitteln wieder finden. Bei Einhaltung der vorgeschriebenen Absetzfristen wird das Risiko, dass die festgelegten Höchstkonzentrationen überschritten werden, auf ein Minimum reduziert.

Weitere Informationen

Im Detail


Distanzimmobilisation


Grenzüberschreitende tierärztliche Tätigkeit


Informationen zur Umsetzung der Tierarzneimittelverordnung


Betäubungsmittel und Schmerzmittel


Andere Tierarzneimittel


Pflichtlagerbezug (nur für Veterinärpharmafirmen)

Letzte Änderung 27.04.2023

Zum Seitenanfang

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/tiere/tierarzneimittel/fachgerechter-umgang-mit-tierarzneimitteln.html