Sachgemässer Antibiotikaeinsatz

Antibiotika sollen auch in Zukunft noch wirken. Deshalb ist es wichtig, dass Antibiotika heute und morgen mit Sorgfalt angewendet werden.

Im Fokus

Bild_ABIDAT_Rinder

ABIDAT: Neue Vergleichsdaten zum Antibiotikaverbrauch bei Rindern

24.03.2025:  Seit 2021 ist es Tierhaltenden möglich, den Antibiotikaverbrauch ihrer Tiere auf dem eigenen Betrieb im Überblick zu haben und mit den Verschreibungen des Tierarztes oder der Tierärztin im IS ABV abzugleichen. Ein Benchmark ermöglicht den Tierhaltenden zusätzlich, den Antibiotikaverbrauch auf ihrem Betrieb mit demjenigen auf anderen Betrieben zu vergleichen. Bislang war dies nur für die Nutztierkategorie «Geflügel» möglich. Seit Mitte März 2025 wurde der Benchmark um die Nutztierkategorie «Rind» erweitert.

Die Vergleichsdaten auf ABIDAT werden jährlich für das jeweilige Kalenderjahr berechnet und dargestellt. Eingesehen werden können die Verschreibungsmenge von Antibiotika, kritischer Antibiotika und der Anteil Wirkstoff, welcher auf Vorrat abgegeben wurde. Der berechnete Tierbehandlungsindex (TBI) sowie der Antibiotikavorrat können zwischen Betrieben derselben Tierart und Nutzungskategorie verglichen werden. Beim TBI wird angezeigt, wo sich der Betrieb im direkten Vergleich mit anderen Betrieben befindet. Dies durch die Anzeige eines Signal- und Aktionswerts in der Grafik sowie der TBI-Werte der Vergleichsbetriebe. Dies fördert die Selbstkontrolle des Antibiotikaverbrauchs bei den Tierhaltenden und gehört zu den Massnahmen im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR).

Die übermässige oder falsche Anwendung von Antibiotika kann die Selektion und Vermehrung resistenter Bakterien begünstigen. Dies hat zur Folge, dass Antibiotika-Behandlungen wirkungslos werden, was ein ernst zu nehmendes Risiko für die betroffenen Tiere, aber auch für die öffentliche Gesundheit darstellt. Eine komplett antibiotikafreie Tierhaltung ist nicht das Ziel, denn Tiere können selbst bei bester Haltung an einer bakteriellen Infektion erkranken und haben grundsätzlich Anrecht auf eine korrekte Behandlung.

Eine gemeinsame Verantwortung

Ist eine Behandlung mit Antibiotika medizinisch nötig, sind die Tierärzteschaft und Tierhaltende gemeinsam für den sachgemässen Einsatz verantwortlich. Tierärzte wählen das richtige Antibiotikum aus und beraten die Tierhaltenden. Die Tierhalter und Tierhalterinnen befolgen die Anweisungen des Tierarztes. So tragen beide Seiten gemeinsam dazu bei, dass Antibiotika auch in Zukunft noch wirken.

Weitere Informationen

Im Detail

Therapieleitfäden


Online Tools


Merkblätter Nutztiere


Richtlinien zum sorgfältigen Umgang mit Tierarzneimitteln


Publikationen für Tierarztpraxen

Letzte Änderung 24.03.2025

Zum Seitenanfang

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/tiere/tierarzneimittel/antibiotika/sachgemaesser-antibiotikaeinsatz.html