Zu viel Salz kann sich negativ auf den Blutdruck auswirken und damit die Gesundheit gefährden. In der Schweiz wird fast doppelt so viel Salz konsumiert, als von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlen. Das BLV setzt sich für eine Reduktion des Salzkonsums ein.

Gemäss einer Studie welche vom Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (2011) durchgeführt wurde, konsumiert die Schweizer Bevölkerung gut 9 g Salz pro Tag. Längerfristiges Ziel ist es, den Salzkonsum der Bevölkerung in der Schweiz gemäss den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO auf maximal 5 g Salz pro Kopf und Tag zu reduzieren, indem ihnen gezeigt wird, wie sie den Salzkonsum reduzieren können. Weniger Salz konsumieren ist ein Beitrag zur eigenen Gesundheit. Dadurch kann zum Beispiel hoher Blutdruck gesenkt werden.
Am meisten tragen Brot und Backwaren, Käse und Käseprodukte, Fleischprodukte, Fertiggerichte, salzige Snacks sowie Suppen zum Salzkonsum bei. Ein Gramm Salz enthalten beispielsweise:
- 1 Brötchen
- 20 g Rohschinken
- 70 g Gruyère
- 1 dl Crèmesuppe
Ausserdem gibt es verschiedene Würzmittel, die zu einem grossen Teil aus Salz bestehen:
- Sojasauce
- Streuwürze
- Bouillon
- Flüssigwürzmittel
Tipps wie Sie den Salzkonsum im Alltag reduzieren können:
- Die Mahlzeit probieren, bevor man zum Salzstreuer greift
- Möglichst viel selbst kochen, mit frischen statt mit verarbeiteten Produkten
- Mit Kräutern, Gewürzen oder sonstigen Geschmacksgebern würzen, z.B. mit Zitrone, Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer oder Paprika. Erst am Schluss mit Salz oder salzhaltigen Gewürzen abschmecken
- Die Menge an Salz oder Bouillon, Streuwürze, Sojasauce schrittweise reduzieren. So gewöhnt sich der Gaumen leichter an den neuen Geschmack
- Auf Verpackungen muss die Salzmenge im Produkt obligatorisch angegeben werden. Daher ist es wichtig auf die Nährwertkennzeichnung zu achten. So wird klar, wie viel Salz im Produkt enthalten ist
Die Salzstrategie 2008 bis 2016
Das BLV lancierte 2008 die Salzstrategie. Das Ziel der Strategie ist, die Bevölkerung zu weniger Salzkonsum zu bewegen. Zusammen mit der Industrie strebt das BLV eine stufenweise Salzreduktion in Produkten wie zum Beispiel Brot, Fleischerzeugnissen und Käse) an. Gleichzeitig wurde die Bevölkerung sensibilisiert und die Eigenverantwortung gestärkt werden. Bis 2016 wurde eine stufenweise Senkung des Salzkonsums auf unter 8 g Salz pro Tag und Person angestrebt.
Optimierung des Salzgehaltes im Rahmen der Schweizer Ernährungsstrategie
Im Juni 2018 wurde der Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie lanciert. Er führt die Bemühungen weiter, den Salzkonsum zu senken und den Salzgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln zu verringern.
Erklärung von Mailand - Keine Einigung zur Salzreduktion
Das BLV hatte der Lebensmittelindustrie erste konkrete Salzreduktionsziele für Suppen und Salatsaucen für die Erweiterung der Erklärung von Mailand 2019 – 2024 vorgeschlagen. Die Marktführer haben diese bis jetzt nicht mitgetragen. Das BLV wird nun regulatorische Massnahmen zur Reduktion des Salzgehalts in bestimmten Produkten prüfen.
Internationale Zusammenarbeit
Im Rahmen des WHO Europe Salt Action Networks (ESAN) erfolgt ein intensiver Austausch über Salzreduktions-Strategien und Massnahmen auf internationaler Ebene. Die Schweiz leitet das ESAN seit Mai 2013
Weitere Informationen
Letzte Änderung 14.02.2023