Das BLV veröffentlicht Rückrufe und öffentliche Warnungen von Lebensmitteln, welche die Gesundheit gefährden.

Aktuell
Ethylenoxid in Sesamsamen aus Indien
In Sesamsamen aus Indien wurde Ethylenoxid zur Desinfektion eingesetzt. Die Anwendung von Ethylenoxid ist weder in der Schweiz noch in der EU zulässig. Rückstände von Ethylenoxyd in Lebensmitteln können gesundheitsgefährdend sein. Der Stoff ist unter anderem als wahrscheinlich krebserregend d.h. karzinogen eingestuft. Karzinogene können eine krebsauslösende Wirkung begünstigen, falls sie regelmässig und über längere Zeit aufgenommen werden.
Für solche verbotenen Stoffe gelten strenge Höchstgehalte, die der kleinsten noch messbaren Menge entspricht. Werden Rückstände von Ethylenoxid gemessen, darf das betreffende Produkt nicht verkauft werden. Dadurch soll jegliches Gesundheitsrisiko minimiert werden.
Sesamsamen aus Indien werden zurzeit von den Lebensmittelbetrieben und den Kantonalen Vollzugsbehörden überprüft. Je nach Ergebnis werden Sofortmassnahmen ergriffen: Gesundheitsgefährdende Produkte werden umgehend vom Markt genommen. Sind solche Produkte bereits verkauft, werden Rückrufe oder öffentliche Warnungen publiziert.
Das BLV empfiehlt Konsumentinnen und Konsumenten die Produkte, die von einem Rückruf oder Warnung betroffen sind, in die Verkaufsstelle zurückzubringen oder sie zu entsorgen.
(13.11.2020)

Aktuell
«RecallSwiss»: Neue App warnt vor gefährlichen Produkten
Die App «RecallSwiss» informiert ab sofort über Sicherheitshinweise der Behörden: auch über vom BLV publizierte öffentliche Warnungen und Rückrufe.
Die App kann über www.recallswiss.admin.ch/install auf einem mobilen Endgerät oder PC installiert werden. Der Warnservice kann auch unter www.recallswiss.admin.ch/alert abonniert werden.
(08.12.2020)

Lebensmittelunternehmen sind verpflichtet, ihre Produkte vom Markt zu nehmen oder zurückzurufen, falls die vom Betrieb importierten, hergestellten oder verkauften Lebensmittel die Gesundheit von Konsumentinnen und Konsumenten gefährden bzw. nicht sicher sind.
Das BLV veröffentlicht die Rückrufe und öffentlichen Warnungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen kantonalen Behörden und dem betroffenen Unternehmen.
- Öffentliche Warnungen werden auf dieser Seite und per Medienmitteilung, Newsletter und über den Twitter-Kanal des BLV publiziert.
- Rückrufe werden auf dieser Seite publiziert.
Öffentliche Warnungen
- Öffentliche Warnung: Listerien in Maiskörnern in Salatprodukten, verkauft bei Migros (PDF, 113 kB, 07.01.2021)
- Öffentliche Warnung: Listerien in Maiskörnern in Salatprodukten, verkauft bei Lidl (PDF, 108 kB, 07.01.2021)
- Öffentliche Warnung: Listerien in Maiskörnern in Salatprodukten, verkauft bei Denner (PDF, 244 kB, 07.01.2021)
- Öffentliche Warnung: Listerien in Maiskörnern in Salatprodukten, verkauft bei ALDI SUISSE AG (PDF, 230 kB, 07.01.2021)
- Öffentliche Warnung: Ethylenoxid in «BioKnusperscheiben – Tomaten, Käse, Sesam», verkauft bei ALDI SUISSE (PDF, 385 kB, 21.12.2020)
Rückrufe
- Rückruf: IKEA ruft KNÄCKEBRÖD FLERKORN 250g aufgrund von Pestizidrückständen zurück (PDF, 350 kB, 20.01.2021)
- Rückruf: Milupa ruft Kindermüsli Früchte und Kindermüsli Bircher wegen Fremdkörper (Apfelstiele) zurück (PDF, 261 kB, 18.01.2021)
- Rückruf: Manor ruft TROPIC APERO AUBERGINEN CAVIAR BIO 100 g und TROPIC APERO HOUMUS BIO 100 g wegen Pestizidrückständen zurück (PDF, 857 kB, 07.01.2021)
- Rückruf: Phag GmbH ruft Brotaufstrich «Kichererbse Chili» und «Kichererbse Ingwer» wegen Pestizidrückstände zurück (PDF, 449 kB, 28.12.2020)
- Rückruf: McCormick ruft Kreuzkümmel gemahlen zurück (PDF, 169 kB, 22.12.2020)
Die Inhalte dieser Seite wurden mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann das BLV für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte von Meldungen Dritter keine Gewähr übernehmen. Für den Inhalt der Meldung ist der Urheber des Textes verantwortlich.
Weitere Informationen
Im Detail
2017/5 Informationsschreiben (PDF, 213 kB, 16.08.2017)Umsetzung Artikel 84 LGV
Publikationen
Formulare
Links
Schnellwarn- und Kommunikationssysteme
Behörden für die Lebensmittelsicherheit
Eidgenössisches Büro für Konsumentenfragen
Letzte Änderung 07.01.2021