Forschungsbericht 2017 – 2020: Bericht und Projektauswahl

Von 2017 bis 2020 hat das BLV insgesamt 172 Forschungsprojekte betrieben. Die Ergebnisse aus dieser Ressortforschung dienen als wissenschaftliche Grundlagen, die es den Verwaltungseinheiten ermöglichen, ihre operativen Ziele zu erreichen.

BLV Piktogramm Forschung

Im Vergleich mit der Vorperiode, die fünf Jahre umfasste, erstreckt sich die Berichtsperiode 2017 – 2020 über vier Jahre, vom 01.01.2017 bis am 31.10.2020.

Die folgenden statistischen Angaben basieren auf den Zahlen der Forschungsdatenbank ARAMIS.

Forschungsbericht 2017 – 2020: Zahlen und Fakten

Anzahl Projekte nach Fachgebiet
Nutzung der Forschungsergebnisse
Forschungszusammenarbeit

Jahr

2017

2018

2019

2020

Auftrags-Forschung (extramuros) in tausend CHF

3084

3472

3295

3322

Auftrags-Forschung (intramuros) in tausend CHF

309

592

448

627

Beiträge in tausend CHF

123

583

448

449

Total/Jahr

3516

4647

4191

4398

Projektauswahl

Forschungsprojekte im Bereich Tiergesundheit

Die Forschung im Bereich Tiergesundheit befasste sich während der Berichtsperiode im Wesentlichen mit:

  • der Unterstützung der Vollzugsorgane (27 Projekte);
  • dem Monitoring von Tierkrankheiten (24 Projekte);
  • der Entwicklung neuer Diagnosemethoden (20 Projekte); und
  • der Früherkennung oder Bekämpfung von Tierkrankheiten (17 Projekte).

 

Projektauswahl

Antibiotikareduktion ‒ eine One Health-Aufgabe
Was beeinflusst die Gesundheit der Kälber? Warum wird in der Kälberhaltung so viel Antibiotika eingesetzt? Aufgrund mehrerer Projekte gibt das BLV Antworten und schlägt konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Situation vor Ort vor.
Covid-19 – die Rolle von Tieren in betroffenen Haushalten und von freilebenden Wildtieren
Infektiöse Erreger, wie Viren, können von einer Spezies auf eine andere übergehen. Enge Kontakte begünstigen diesen Übergang. Für die Kontrolle von Pandemien ist es deshalb wichtig, die Erreger sowohl bei den Menschen als auch bei den Tieren zu überwachen.
Syndromüberwachung
Hinter diesem technischen Begriff versteckt sich eines der leistungsstärksten Instrumente zum Umgang mit Tierkrankheiten.
Forschung für eine erfolgreiche Bekämpfung der Moderhinke
Mit desinfizierenden Klauenbädern wird die Moderhinke schweizweit bekämpft. Zwei wirksame Desinfektionsmittel ohne unerwünschte Nebenwirkungen kommen dabei zum Einsatz. Sie wurden im Rahmen von vom BLV initiierten Studien validiert.

Forschungsprojekte im Bereich Tierschutz

Die 27 Projekte im Bereich Tierschutz verfolgten ganz unterschiedliche Umsetzungsziele. Insbesondere die Beurteilung von Tierhaltungssystemen, wie Stallhaltung und Zucht, spielt hier eine wichtige Rolle.

Projektauswahl

Freizeitpferde brauchen einen gesunden Rücken
Reiten ist sehr populär. Was können Reiter und Reiterinnen für die Rückengesundheit ihres Pferdes tun? Die Antwort finden Sie hier.
Tierwohl auch für Zuchtfische
In unserem Land wird die Aquakultur immer beliebter. Wie kann man wissen, ob die Aufzuchtbedingungen den Bedürfnissen der Tiere entsprechen oder ob diese leiden? Ein im Auftrag des BLV an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickeltes Modell gibt Antworten.

Forschungsprojekte im Bereich Lebensmittelsicherheit

Die im Bereich der Lebensmittelsicherheit durchgeführten Projekte befassten sich hauptsächlich mit:

  • der Entwicklung neuer Analysemethoden (7 Projekte);
  • dem Monitoring spezifischer Gefahren in Lebensmitteln (3 Projekte);
  • der Unterstützung der Vollzugsorgane (3 Projekte); und
  • der Beschaffung von Daten zu Gefahren, die von Lebensmitteln ausgehen (2 Projekte).
     

Forschungsprojekte im Bereich Ernährung

Die sieben Ernährungsprojekte befassten sich im Wesentlichen mit einem Monitoring von Nährstoffen in unserer Ernährung. Zudem untersuchten sie, inwieweit die Bevölkerung den bestehenden Empfehlungen folgt.  


Forschungsprojekte im Bereich One Health

Projektauswahl

Händewaschen hilft gegen multiresistente Keime
Bakterien können zwischen Mensch und Tier übertragen werden. Das gilt auch für solche, die gegen Antibiotika resistent sind. In Tierkliniken und Tierarztpraxen erwies sich das Händewaschen als wichtige Massnahme, um der Übertragung von multiresistenten Keimen entgegenzuwirken.

Forschungsprojekte im Bereich Artenschutz

Die Projekte im Bereich Artenschutz verfolgten hauptsächlich das Ziel, unsere Kenntnisse über die Einhaltung der Artenschutzbestimmungen im internationalen Handel (z.B. gefährdete Pflanzenarten wie Palisander oder Rosenholz) zu verbessern und die Umsetzung der Gesetzgebung zu unterstützen.  

Letzte Änderung 27.02.2024

Zum Seitenanfang

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/das-blv/forschung/forschungsbericht-2017-2020.html