Von 2017 bis 2020 hat das BLV insgesamt 172 Forschungsprojekte betrieben. Die Ergebnisse aus dieser Ressortforschung dienen als wissenschaftliche Grundlagen, die es den Verwaltungseinheiten ermöglichen, ihre operativen Ziele zu erreichen.

Im Vergleich mit der Vorperiode, die fünf Jahre umfasste, erstreckt sich die Berichtsperiode 2017 – 2020 über vier Jahre, vom 01.01.2017 bis am 31.10.2020.
Die folgenden statistischen Angaben basieren auf den Zahlen der Forschungsdatenbank ARAMIS.
Forschungsbericht 2017 – 2020: Zahlen und Fakten
In der Kategorie «Neue Forschungsprojekte» werden Forschungsprojekte berücksichtigt, die nach dem 1. Januar 2017 gestartet sind. In dieser Kategorie befinden sich total 70 Projekte. Davon haben 33 ein Enddatum nach dem 31.12.2020. Die meisten Projekte betreffen die Themen Tiergesundheit (29 Projekte), Lebensmittelsicherheit (18 Projekte) und Tierschutz (16 Projekte). Die restlichen sind Artenschutzprojekte (3 Projekte), Ernährungsprojekte (3 Projekte) und ein Kommunikationsprojekt. In der Kategorie Lebensmittelsicherheit sind auch die Projekte zur Sicherheit der Gebrauchsgegenstände inbegriffen.
In der Kategorie «Abgeschlossene Forschungsprojekte» werden sämtliche Forschungsprojekte berücksichtigt, die vor Ende 2020 abgeschlossen wurden. Dies sind über 4 Jahre insgesamt 108 Projekte, durchschnittlich etwa 27 Projekte pro Jahr. Das ist mit der Vorperiode vergleichbar (durchschnittlich etwa 33 Projekte pro Jahr). Die Mehrheit der abgeschlossenen Projekte (93 Projekte, 86 %) wurde von externen Forschungsinstitutionen in Auftragsarbeit umgesetzt. In 16 Fällen (15 %) wurde das Projekt intern bearbeitet. Die übliche Projektdauer liegt zwischen 2 und 4 Jahren.
Die Mehrheit der abgeschlossenen Projekte wurde im Bereich Tiergesundheit realisiert, so auch in der Periode 2012 – 2016. Anschliessend folgen die Kategorien Tierschutz und Lebensmittelsicherheit. Projekte, die nach dem interdisziplinären Ansatz One Health realisiert wurden, sind neu als eigene Kategorie erfasst.
Die Umsetzungsziele der Forschungsprojekte, die bis Ende 2020 abgeschlossen wurden, dienten grösstenteils der Unterstützung der Vollzugsorgane sowie dem Erstellen von Datenbasen für die Beurteilung bestimmter Situationen.

In den meisten Fällen (149) hat das BLV Projekte von externen Forschungseinrichtungen unterstützt oder Projekte bei externen Forschungseinrichtungen in Auftrag gegeben (extramuros). Die restlichen 23 Projekte wurden in den eigenen Forschungseinrichtungen des BLV realisiert (intramuros).
In der Berichtsperiode 2017-2020 wurden die meisten Forschungsprojekte (51) an Universitäten vergeben. Je nach Anforderungen konnten weitere private und/oder bundesnahe Forschungseinrichtungen die Forschungsarbeiten durchführen. 16 Projekte wurden in unseren eigenen Forschungsstätten bearbeitet, also von den BLV-Laboren und dem Team der Abteilung Tierschutz in Tänikon.
In den Jahren 2017 bis 2020 hat das BLV jährlich CHF 4,2 Millionen in Forschungsprojekte investiert. Dabei zeigt sich eine Reduktion von jährlich CHF 1,4 Millionen im Vergleich zur Vorperiode 2012 – 2016 (CHF 5,6 Millionen pro Jahr). Im 2017 hat das BLV rund eine halbe Million Schweizer Franken weniger in die Forschung investiert als in anderen Jahren. Dies unter anderem, weil der Beitrag an die Stiftung 3R im 2017 nicht ausbezahlt wurde und die Investitionen in Auftragsforschung tiefer blieben. Die Aufgaben der Stiftung Forschung 3R wurden durch das Schweizerische Kompetenzzentrum 3RCC übernommen. Dieses konnte jedoch seine Tätigkeiten entgegen den ursprünglichen Annahmen im Jahr 2017 noch nicht aufnehmen.
Jahr |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
---|---|---|---|---|
Auftrags-Forschung (extramuros) in tausend CHF |
3084 |
3472 |
3295 |
3322 |
Auftrags-Forschung (intramuros) in tausend CHF |
309 |
592 |
448 |
627 |
Beiträge in tausend CHF |
123 |
583 |
448 |
449 |
Total/Jahr |
3516 |
4647 |
4191 |
4398 |
Projektauswahl
Forschungsprojekte im Bereich Tiergesundheit
Die Forschung im Bereich Tiergesundheit befasste sich während der Berichtsperiode im Wesentlichen mit:
- der Unterstützung der Vollzugsorgane (27 Projekte);
- dem Monitoring von Tierkrankheiten (24 Projekte);
- der Entwicklung neuer Diagnosemethoden (20 Projekte); und
- der Früherkennung oder Bekämpfung von Tierkrankheiten (17 Projekte).
Forschungsprojekte im Bereich Tierschutz
Die 27 Projekte im Bereich Tierschutz verfolgten ganz unterschiedliche Umsetzungsziele. Insbesondere die Beurteilung von Tierhaltungssystemen, wie Stallhaltung und Zucht, spielt hier eine wichtige Rolle.
Forschungsprojekte im Bereich Lebensmittelsicherheit
Die im Bereich der Lebensmittelsicherheit durchgeführten Projekte befassten sich hauptsächlich mit:
- der Entwicklung neuer Analysemethoden (7 Projekte);
- dem Monitoring spezifischer Gefahren in Lebensmitteln (3 Projekte);
- der Unterstützung der Vollzugsorgane (3 Projekte); und
- der Beschaffung von Daten zu Gefahren, die von Lebensmitteln ausgehen (2 Projekte).
Forschungsprojekte im Bereich Ernährung
Die sieben Ernährungsprojekte befassten sich im Wesentlichen mit einem Monitoring von Nährstoffen in unserer Ernährung. Zudem untersuchten sie, inwieweit die Bevölkerung den bestehenden Empfehlungen folgt.
Forschungsprojekte im Bereich One Health
Forschungsprojekte im Bereich Artenschutz
Die Projekte im Bereich Artenschutz verfolgten hauptsächlich das Ziel, unsere Kenntnisse über die Einhaltung der Artenschutzbestimmungen im internationalen Handel (z.B. gefährdete Pflanzenarten wie Palisander oder Rosenholz) zu verbessern und die Umsetzung der Gesetzgebung zu unterstützen.
Letzte Änderung 27.02.2024