Nutri-Score

Die freiwillige Kennzeichnung Nutri-Score vereinfacht die gesunde Wahl beim Lebensmitteleinkauf.

Der Nutri-Score ist eine freiwillige Lebensmittel-Kennzeichnung durch die Produzenten. Sie zeigt auf, wie ausgewogen ein Produkt auf einer Skala von A bis E zusammengesetzt ist. Mit dem Nutri-Score können ähnliche Lebensmittel auf einen Blick miteinander verglichen werden.

Die Kennzeichnung Nutri-Score wurde in Frankreich entwickelt und ist dort seit 2017 auf Produkten zu finden. Das BLV hat sich im September 2019 dafür ausgesprochen, den Nutri-Score zu unterstützen. Weitere Länder, in welchen der Nutri-Score von den Behörden empfohlen wird, sind: Belgien, Deutschland, die Niederlande und Spanien.

Wie funktioniert der Nutri-Score?

Der Nutri-Score hilft, ähnliche Lebensmittel rasch zu vergleichen und die gesündere Wahl zu treffen. Er kennzeichnet Lebensmittel mit einer farbigen Skala von A grün (= ausgewogen) bis E rot (= unausgewogen). Der Score wird mittels einer wissenschaftlich validierten Formel ermittelt. Dabei werden positive und negative Aspekte miteinander verrechnet.

Zu den positiven Aspekten gehören der Gehalt an Früchten, Gemüsen, Hülsenfrüchten, Nüssen, gewissen Ölen, Nahrungsfasern und Eiweiss. Umgekehrt tendiert der Score umso stärker in den roten Bereich, je mehr Zucker, Salz, gesättigte Fettsäuren und Energie ein Lebensmittel enthält.

nutri-score-grafik-web

Was gilt es zu beachten?

Der Nutri-Score ist keine absolute Bewertung. Er dient dazu, ähnliche Lebensmittel miteinander zu vergleichen.

Eine grün gekennzeichnete Pizza bedeutet eine gesündere Wahl als eine orange Pizza. Ein rotes Joghurt ist weniger empfehlenswert als ein gelbes Joghurt. Pizza und Joghurt können hingegen nicht mit Hilfe des Nutri-Score verglichen werden.

Der Nutri-Score ist keine Ernährungsempfehlung und kein Ersatz der Schweizer Lebensmittelpyramide.

Die Schweizer Lebensmittelpyramide beschreibt eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Sie empfiehlt beispielsweise 3 Portionen Milchprodukte pro Tag und definiert, dass 150 bis 200 g Joghurt als eine Portion gelten. Diese Empfehlung bleibt bestehen, unabhängig davon, welchen Nutri-Score ein Joghurt trägt. Weder bedeutet ein grüner Nutri-Score einen Freipass, noch ein roter Score ein Verbot. Der Nutri-Score hilft einzig dabei, die gesündere Wahl zu treffen, beispielsweise unter verschiedenen Joghurts.

nutri-score-grafik-einkauf

Weitere Informationen

Letzte Änderung 19.12.2022

Zum Seitenanfang

https://www.blv.admin.ch/vanity/blv/nutri-score