Die Einführung des Nutri-Score erfolgt länderübergreifend. Die zuständigen Behörden von Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Spanien, den Niederlanden und der Schweiz haben einen gemeinsamen Koordinationsmechanismus eingerichtet. Ziel war es, die Verwendung des freiwilligen Kennzeichnungssystems für Lebensmittel zu erleichtern. Die Zusammenarbeit wird über einen Lenkungsausschuss sowie ein wissenschaftliches Gremium erfolgen.

Aktuell
Neue Vorschläge zur Weiterentwicklung des Nutri-Score-Algorithmus
21.12.2022: Nachdem der erste Bericht des wissenschaftlichen Ausschusses über die Aktualisierung des Nutri-Score-Algorithmus für feste Lebensmittel im Juni 2022 veröffentlicht wurde, hat eine unabhängige Expertengruppe dem Lenkungsausschuss nun ihren zweiten Bericht vorgelegt. Dieser empfiehlt eine Überprüfung des Algorithmus für Getränke.
Gemäss dem Auftrag des Lenkungsausschusses entscheiden die sieben an der transnationalen Verwaltung des Nutri-Score beteiligten Länder über die vom wissenschaftlichen Ausschuss vorgeschlagenen und auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Änderungen des Nutri-Score-Algorithmus. Der zweite Bericht des wisschenschaftlichen Ausschusses betreffend die «Getränke» wird derzeit vom Lenkungsausschuss ausgewertet.
Darüber hinaus haben die zuständigen Behörden in Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz beschlossen, den zweiten Bericht zusammen mit der Entscheidung über die Umsetzungsbedingungen zu veröffentlichen, insbesondere mit dem Zeitplan für die Umsetzung des neuen Algorithmus in den Ländern, die das Nutri-Score-Logo bereits eingeführt haben. Die Diskussion zum aktualisierten Algorithmus läuft noch, aber der Lenkungsausschuss will die Gespräche über die Umsetzung und den Bericht schnellstmöglich abschliessen, damit die Resultate zeitgleich Anfang 2023 veröffentlicht werden können.
Nach Inkrafttreten des neuen Algorithmus haben die Betreiber zwei Jahre Zeit, um die neuen Bedingungen des Logos umzusetzen.
Der Lenkungsausschuss verabschiedet einen verbesserten Algorithmus für Lebensmittel
26.07.2022: Die vom wissenschaftlichen Ausschuss des Nutri-Score ausgearbeiteten Weiterentwicklungen des Nutri-Score-Algorithmus für Lebensmittel wurden von den zuständigen Behörden in Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz gutgeheissen. Durch die Weiterentwicklungen des Nutri-Score wird die Einschätzung von Lebensmitteln in Bezug auf die Ernährungsempfehlungen noch effektiver und ermöglicht den Konsumentinnen und Konsumenten bessere Kaufentscheidungen.
Die Vorschläge zur Weiterentwicklung des Nutri-Score-Algorithmus für Lebensmittel sowie die nächsten wichtigen Schritte im Revisionsprozess werden in der nachfolgenden Medienmitteilung ausführlich beschrieben. Im Sinne der Transparenz werden auch der Bericht des wissenschaftlichen Ausschusses sowie die verschiedenen Anträge der Interessengruppen der Lebensmittelindustrie und der Konsumentenschutzorganisationen veröffentlicht.
Der Lenkungsausschuss und das wissenschaftliche Gremium veröffentlichen ihre Fortschrittsberichte
07.03.2022: Im Februar 2021 haben die sieben Länder, die sich an Nutri-Score beteiligen, die Einrichtung einer transnationalen Führungstruktur angekündigt, um die Verwendung von Nutri-Score zu erleichtern.
Der Lenkungsausschuss soll die Umsetzung und Einführung des Nutri-Score mithilfe harmonisierter Verfahren koordinieren, um ein einfaches und wirksames Instrument für Lebensmittelunternehmer und Konsumentinnen und Konsumenten zu gewährleisten. Er soll auch den zugrundeliegenden Algorithmus bewerten und gegebenenfalls Anpassungen und Weiterentwicklungen vorschlagen.
In diesem Zusammenhang hat der Lenkungsausschuss einen Aufruf an Interessengruppen aus der Lebensmittelindustrie, Konsumentenorganisationen usw. gestartet. Bis zum 15. September 2021 konnten Fragen zum Nutri-Score sowie Vorschläge zu dessen Überarbeitung durch das wissenschaftliche Gremium eingereicht werden. Im Rahmen der Überarbeitung soll besonders auf die Übereinstimmung des Nutri-Score mit Ernährungsempfehlungen in Europa geachtet werden.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 21.12.2022