Die Verwendung von Stoffen in kosmetischen Mitteln ist in der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung mit Verweisen auf die Anhänge der europäischen Verordnung Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel geregelt. Einige wenige Abweichungen sind in der Verordnung über kosmetische Mittel aufgeführt.

Die einer Regelung unterstellten Stoffe in kosmetischen Mitteln sind in Artikel 54 Absätze 1–7 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV, RS 817.02) geregelt, der auf die aktualisierte europäische Verordnung Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel verweist. Einige wenige Abweichungen sind in den Artikeln 6 und 7 der Verordnung über kosmetische Mittel (VKos, SR 817.023.31) aufgeführt.
In kosmetischen Mitteln dürfen lediglich die Farbstoffe, Konservierungsstoffe und UV-Filter verwendet werden, die in den Anhängen IV, V bzw. VI der europäischen Verordnung Nr. 1223/2009 aufgelistet sind. Die verbotenen Stoffe sind in Anhang II und die begrenzt zulässigen Stoffe in Anhang III aufgelistet.
Stoffe, die keiner Regelung unterstellt sind, dürfen verwendet werden, wenn die Produktsicherheit in einem Sicherheitsbericht gewährleistet ist.
Übersicht über die Listen der zurzeit geregelten Stoffe
Um den Zugang zu diesen geregelten Stoffen zu erleichtern, werden unten Listen zur Verfügung gestellt, die regelmässig aktualisiert werden. Diese Listen stellen jedoch lediglich ein Dokumentationswerkzeug dar, das keine Rechtswirkung hat.
Verbotene Stoffe
Die verbotenen Stoffe sind in Artikel 54 Absatz 1 LGV geregelt, der auf Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 verweist.
Eine Ausnahme betreffend den Eintrag 358 Furocumarine ist in Artikel 6 Absatz 1 VKos aufgeführt.
Liste:
Liste der Stoffe, die in kosmetischen Mitteln verboten sind (PDF, 584 kB, 25.07.2024)
Stoffe mit eingeschränkter Verwendung
Stoffe mit eingeschränkter Verwendung sind in Artikel 54 Absatz 2 LGV geregelt, der auf Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 verweist.
Zwei Ausnahmen betreffend den Eintrag 358 (Furocumarine) und 12 (Wasserstoffperoxid in Zahnaufheller und -bleichmittel) sind in Artikel 6 Abs. 1 bzw. 7 VKos aufgeführt.
Liste:
Liste der Stoffe, die kosmetische Mittel nur eingeschränkt enthalten dürfen (PDF, 1 MB, 25.07.2024)
Zulässige Farbstoffe
Die zulässigen Farbstoffe sind in Artikel 54 Absatz 3 LGV geregelt, der auf Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 verweist.
Liste:
Liste der in kosmetischen Mitteln zugelassenen Farbstoffe (PDF, 248 kB, 25.07.2024)
Zulässige Konservierungsstoffe
Die zulässigen Konservierungsstoffe sind in Artikel 54 Absatz 4 LGV geregelt, der auf Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 verweist.
Liste:
Liste der in kosmetischen Mitteln zulässigen Konservierungsstoffe (PDF, 220 kB, 25.07.2024)
Zulässige UV-Filter
Die zulässigen UV-Filter sind in Artikel 54 Absatz 5 LGV geregelt, der auf Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 verweist.
Liste:
Liste der in kosmetischen Mitteln zugelassenen UV-Filer (PDF, 192 kB, 25.07.2024)
CosIng – Glossar der kosmetischen Bestandteile
Mit der Datengrundlage der europäischen Kommission – dem Glossar der Bestandteile, CosIng – kann in Erfahrung gebracht werden, ob ein Bestandteil in der Gesetzgebung geregelt ist und wenn ja, in welchem Anhang. Bei diesem Inventar handelt es sich um ein effizientes Suchwerkzeug, aber nicht um eine Liste der zulässigen Stoffe in kosmetischen Produkten.
Überblick über die letzten Änderungen im Zusammenhang mit Stoffen
Die letzten Änderungen der Anhänge der europäischen Verordnung Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel sind unten aufgelistet.
Verordnung (EU) Nr. |
Betroffene |
Betroffene |
Übergangsfrist (1. Datum = erstmaliges Inverkehrbringen (Herstellung/Einfuhr)); 2. Datum = Inverkehr- bringen (Handel)) |
---|---|---|---|
Verordnung (EU) 2024/966 vom 03.04.2024 | II, III, V, VI | 4-MBC, Genistein, Daidzein, Kojic acid, Retinol/Retinyl acetate/Retinyl Palmitate, Alpha-Arbutin, Arbutin, Triclocarban, Triclosan | 4-MBC: Retinol/Retinyl acetate/Retinyl Palmitate: Genistein, Daidzein, Kojic acid, Alpha-Arbutin, Arbutin: Triclocarban, Triclosan: |
Verordnung (EU) 2024/858 vom 14.03.2024 | II, III | Styrene/Acrylates copolymer (nano), Sodium Styrene/Acrylates copolymer (nano), Copper (nano), Colloidal Copper (nano), Gold (nano), Colloidal Gold (nano), Gold Thioethylamino Hyaluronic Acid (nano), Acetyl heptapeptide-9 Colloidal gold (nano), Platinum (nano), Colloidal Platinum (nano), Acetyl tetrapeptide-17 Colloidal Platinum (nano), Hydroxyapatite (nano) |
01.02.2025 01.11.2025 |
Verordnung (EU) 2023/1545 vom 26.07.2023 |
III | Allergene Duftstoffe (Anpassungen von gewissen aktuellen Einträgen; Zusatz von 56 neuen Einträgen (327-371) gemäss SCCS opinion on fragrance allergens in cosmetic products (SCCS/1459/11), 26-27 June 2012 |
31.07.2026 31.07.2028 |
Verordnung (EU) 2023/1490 vom 19.07.2023 |
II | Omnibus VI | 01.12.2023 |
Verordnung (EU) 2022/2195 vom 10.11.2022 | III, VI | Butylhydroxytoluol (BHT), Acid Yellow 3, Resorcinol, Homosalate, Bis-(Diethylaminohyd-roxybenzoyl Benzoyl) Piperazine und Bis-(Diethylaminohyd-roxybenzoyl Benzoyl) Piperazine (nano) |
BHT und Acid Yellow: 01.07.2023 Homosalate: 01.01.2025 |
II, III, V |
Omnibus V |
17.12.2022 | |
Einleitung des |
Formaldehyd | 31.07.2024 31.07.2026 |
|
VI |
Benzophenon-3 (Oxybenzon) |
28.01.2023 28.07.2023 |
|
III |
Methyl-N-methylanthranilate |
21.08.2022 |
|
II, III, V |
Omnibus IV |
01.03.2022 |
|
II, III |
DHA/Deoxy |
26.01.2022 22.04.2022 |
Übersicht über die Änderungen im Zusammenhang mit der Einstufung von CMR-Stoffen
Die Verwendung krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe (CMR-Stoffe), die nach der in Anhang 2 Ziffer 1 der Chemikalienverordnung vom 5. Juni 20154 (ChemV, SR 813.11) genannten Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 als «erbgutverändernd», «krebserregend» oder «fortpflanzungsgefährdend» (CMR-Stoffe) der Kategorien 1A, 1B oder 2 eingestuft werden, ist in kosmetischen Mitteln verboten. Von diesem Verbot ausgenommen sind CMR-Stoffe, die in Artikel 54 Absätze 2–5 LGV genannt sind.
Verordnung (EU) |
Betreffende |
Datum |
Geltungs- |
Beispiele von |
---|---|---|---|---|
(Omnibus VII) | 197/2024 (21e ATP) |
? | 01.09.2025 | |
Verordnung (EU) 2023/1490 |
2022/692 (18e ATP) |
19.07.2023 | 01.12.2023 | 12 verbotene Stoffe darunter Benzophenon |
Verordnung (EU) 2022/1531 |
15.09.2022 |
17.12.2022 |
14 verbotene Stoffen und eingeschränkte Verwendung von Methylsalicylat und Natriumhydroxymethylglycinat |
|
Verordnung (EU) 2021/1902 (Omnibus IV) |
03.11.2021 |
01.03.2022 |
23 verbotene Stoffe, darunter Lilial und Zink-Pyrithion |
|
Verordnung (EU) 2021/850 (Omnibus III) | 26.05.2021 |
01.10.2021 |
||
Verordnung (EU) 2019/1966 (Omnibus II) | 27.11.2019 |
01.05.2020 |
||
Verordnung (EU) 2019/831 (Omnibus I) | 22.05.2019 |
13.06.2019 |
Weitere Informationen
Letzte Änderung 24.01.2025