Im Forschungsprojekt «Smart Animal Health» wurden Daten rund um Nutztiere gesammelt und verknüpft. Das Ziel war ein Überblick über Tierhaltungen in der Schweiz. Dieser ermöglicht, Entwicklungen zum Thema Haltung und Gesundheit zu verfolgen. Bei Bedarf können so rasch Massnahmen durchgeführt werden, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere fördern.

Das Forschungsprojekt «Smart Animal Health» wurde vom BLV zusammen mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) lanciert. Im Rahmen des Projekts wird eine Methode entwickelt, die eine zuverlässige, digitale Erfassung und Bewertung von Daten zu den Themen Tiergesundheit und Tierwohl ermöglicht.
Zielsetzung und Methode erläutern Dr. Katharina Stärk, Leiterin Tiergesundheit BLV, und Beat Thomann, Vetsuisse-Fakultät Universität Bern.
Wenn erfolgreich mit den «Smart Animal Health»-Daten gearbeitet wird, bedeutet dies für Tierhaltende mehr Förderung und weniger Kontrollen bei vorbildlichen Tierhaltungen und bessere Gesundheit und stärkeres Wohlbefinden für die Tiere.
Tierhaltung mit Übersicht
Neben Daten aus amtlichen Kontrollen sollen weitere private Datenquellen genutzt werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Krankheits-Symptome, um Angaben zum Verhalten der Tiere, um Daten zur Biosicherheit auf den Betrieben oder auch um Angaben zur Produktequalität.
Zum Projekt und den gewählten Daten bilanzieren Gabriele Schachermayr, Vizedirektorin BLW, und Thomas Echtermann, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich.
Beispiel für einen möglichen Vergleich dieser Daten:
Durch die Verknüpfung all dieser Daten entstehen Synergien. Somit ergibt sich ein vollständiges Bild über die Tierhaltungen. Die Tiergesundheit und der Tierschutzstandard kann so auf der Ebene von einzelnen Betrieben, Betriebsgruppen und der Schweizer Nutztierpopulation als Ganzes beschrieben und bewertet werden.
Langfristige Ziele
Die in der Studie gewonnen Daten sollen es ermöglichen:
- besonders gute Tierhaltungen zu erkennen und zu fördern
- Tierschutzkontrollen gezielter durchzuführen
- Veränderung des Gesundheitszustands der Nutztierpopulation über einen längeren Zeitraum zu beobachten
- die Wirksamkeit von Massnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls zu beurteilen
Weitere Informationen
Im Detail
Übersicht über kommerziell verfügbare digitale Systeme in der Nutztierhaltung (PDF, 3 MB, 15.07.2020)Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die derzeit auf dem internationalen Markt verfügbaren digitalen Systeme, die sich für die Früherkennung von Wohlergehen und Gesundheitsproblemen bei Nutztieren eignen.
Letzte Änderung 14.06.2022