Im Brennpunkt

PFAS-Höchstwerte

Fleisch-Fisch-Eier_org 1_800x600

Tierische Lebensmittel halten PFAS-Höchstwerte weitgehend ein

Bei einer Untersuchung von rund 900 tierischen Lebensmitteln waren PFAS in allen Lebensmittelkategorien (Fleisch, Fisch, Eier) nachweisbar. Die gesetzlichen Höchstgehalte wurden weitgehend eingehalten: 7 Proben wurden wegen Überschreitung beanstandet. Die Resultate lassen darauf schliessen, dass es sich bei den Überschreitungen um lokale Belastungen handelt und kein flächendeckendes Problem von Höchstwertüberschreitungen vorliegt.

Vogelgrippe

web_bild_vogelgrippe2_800x600

Vogelgrippe: geltende Massnahmen

Seit Anfang November 2025 wurden in der Schweiz mehrere Wildvögel positiv auf das Vogelgrippevirus getestet. Vor diesem Hintergrund legt eine Verordnung des BLV Beobachtungsgebiete fest. Dort müssen Geflügelhaltungen verstärkte Schutz- und Hygienemassnahmen umsetzen, um eine Weiterverbreitung des Virus zu verhindern. Das Ziel ist, jeglichen Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel auszuschliessen.

menuCH-Kids

Spargeljunge mit Diagrammen Brennpunkt

menuCH-Kids: Erkenntnisse zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen

Die nationale Erhebung menuCH-Kids zeigt erstmals, was, wie viel, wann und wo 6- bis 17-Jährige essen und trinken. Die Resultate schliessen eine Wissenslücke und dienen unter anderem dazu, Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche zu entwickeln.

Stillverhalten

stillmonitoring-2025-web

Babys werden tendenziell häufiger und länger gestillt

Wie eine repräsentative Erhebung zeigt, werden die Empfehlungen zur Säuglingsernährung sehr gut befolgt. Die Stilldauer und -häufigkeit stieg in den letzten zehn Jahren an. Nebst dem Stillverhalten untersuchte die Studie auch Aspekte wie die Gesundheit der Babys oder die körperliche und mentale Gesundheit der Mütter.

Gut zu wissen

cites-cop20

CITES: Erste Positionierung der Schweiz für die CoP20

Am 24. November startet die 20. Conference of the Parties (CoP20). Im Jahr 2025 werden 51 Anträge zur Aufnahme bedrohter Tier- und Pflanzenarten in die CITES-Anhänge diskutiert. Die Schweiz hat die Anträge geprüft – und eine erste Positionierung eingenommen.

WAAW_2025_Logo_800x600

«Act Now»: Internationale Aktionswoche zu Antibiotikaresistenzen

Vom 18. bis 24. November 2025 rückt die internationale Gemeinschaft das Thema antimikrobielle Resistenzen (AMR) in den Fokus, um das Bewusstsein in Bevölkerung, Fachkreisen und Politik zu stärken. Auch die Schweiz beteiligt sich an dieser Initiative.

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin Oktober 2025

Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

bild-antibiotikaverbrauch

Antibiotikaverbrauch bei Tieren geht stetig zurück

Gute Nachrichten für die Tiergesundheit: Der Bericht Antibiotikaverbrauch 2024 zeigt, dass der Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin sowohl generell als auch bei den kritischen Wirkstoffen weiterhin stetig abnimmt. Dies ist eine positive Entwicklung, um Antibiotikaresistenzen weiter einzudämmen.

Bild Rezeptbuch Radix_org_cut

Gesunde Rezepte für Kinder in neuer Broschüre

Die Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX hat gesunde und nachhaltige Rezepte für Kinder und Jugendliche in einer Broschüre veröffentlicht. Sie unterstützt Mittagstische und kann auch Eltern als Inspiration dienen. RADIX ist vom BLV beauftragt, die Schweizer Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsgastronomie in der Praxis zu verankern.

rasff_bericht_2024

Jahresbericht 2024: Öffentliche Warnungen, Rückrufe und RASFF

2024 wurden insgesamt 24 öffentliche Warnungen und 65 Rückrufe zu nicht konformen Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen publiziert. Die Anzahl blieb damit in einem ähnlichen Umfang wie im Vorjahr.

Reisen mit Heimtieren



Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html