Die Überwachung des Verbrauchs von Antibiotika und der Entwicklung von Resistenzen wird ausgebaut. Wo möglich, soll diese Überwachung bereichsübergreifend koordiniert werden.
Das BLV überwacht die Situation der Antibiotikaresistenzen bei Mastgeflügel, Mastschweinen, Rindern und Fleischprodukten. Dabei arbeitet es mit dem „Zentrum für Zoonosen, bakterielle Tierkrankheiten und Antibiotikaresistenz“ (ZOBA) zusammen. Neu werden auch Daten zu Resistenzen von tierpathogenen Bakterien (Bakterien, welche Tiere krank machen können) erhoben.
Neu wird der Verbrauch von Antibiotika bezüglich der verschiedenen Tierarten und Produktionstypen (z. B. Kälbermastbetrieb, Milchviehbetrieb), der einzelnen Tierhaltungen und der einzelnen Tierarztpraxen und -kliniken erfasst. Bis jetzt wurde nur erhoben, wie viel Antibiotika die Firmen an die Tierärzteschaft verkaufen.
Massnahmen im Bereich Tier
Informationssystem über den Antibiotikaverbrauch (IS ABV)
Das neue Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin IS ABV ermöglicht einen Überblick über den Verbrauch von Antibiotika in der Veterinärmedizin. Basierend darauf können dann gezielte Massnahmen ergriffen werden.
Die neu erfassten Daten über den Antibiotikaverbrauch liefern wertvolle Erkenntnisse. Dank dieser Daten können die Tierärzteschaft und die Tierhaltenden zukünftig Rückschlüsse auf den Verbrauch von Antibiotika in der eigenen Praxis oder in der eigenen Nutztierhaltung ziehen. Das IS ABV ermöglicht zudem einen regionalen, nationalen und internationalen Vergleich des Antibiotikaverbrauchs. Bei Hinweisen auf einen übermässigen oder unsachgemässen Antibiotikaeinsatz können gezielte Abklärungen zu möglichen Ursachen eingeleitet und Massnahmen ergriffen werden.
Die Datenbank wurde im Oktober 2018 in Betrieb genommen.
Berichte zum Antibiotikavertrieb und zur Resistenzlage
Das BLV und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) publizieren alle zwei Jahre einen gemeinsamen Bericht, den „Swiss Antibiotic Resistance Report“ (siehe „Weitere Informationen“). Er enthält Daten zu Resistenzen, zum Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin sowie Daten zum Antibiotikavertrieb in der Tiermedizin.
Neben dem „Swiss Antibiotic Resistance Report“ publiziert das BLV jährlich den „ARCH-Vet-Bericht“ (siehe „Weitere Informationen“). Dieser beschränkt sich auf Antibiotikaresistenz- und Vertriebsdaten aus der Veterinärmedizin.
Resistenzüberwachung bei tierpathogenen Keimen
Bis jetzt wurden nur Daten von ausgewählten Keimen erhoben: Zoonoseerreger (Keime, die auf Menschen übertragen werden und diese krankmachen) und Indikatorkeime (Bakterien, die das Tier im Normalfall nicht krankmachen). Neu werden auch tierpathogene Keime überwacht. Dies sind Keime, die Tiere krankmachen.
Basierend auf den Erkenntnissen des Pilotprojektes (siehe Weitere Informationen) wurde ein nationales Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien eingeführt.
Damit wird die Resistenzsituation von tiermedizinisch bedeutenden bakteriellen Infektionserregern überwacht und dokumentiert.
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Therapieempfehlungen für die praktizierende Tierärzteschaft und für die Erarbeitung und Aktualisierung von Therapierichtlinien.
Weitere Informationen
Im Detail
Weitere Berichte sind unter „Statistik und Berichte“ abgelegt.
Links
National
International
Letzte Änderung 09.11.2022