Antibiotika sollen auch in Zukunft noch wirken. Deshalb ist es wichtig, dass Antibiotika heute und morgen mit Sorgfalt angewendet werden.
Die Verabreichung von Antibiotika kann Resistenzen fördern. Dadurch verlieren Antibiotika ihre Wirkung. Deshalb ist es wichtig, dass Antibiotika richtig eingesetzt werden. Eine antibiotikafreie Tierhaltung ist nicht das Ziel, denn Tiere können selbst bei bester Haltung an einer bakteriellen Infektion erkranken und haben grundsätzlich Anrecht auf eine korrekte Behandlung.
Eine gemeinsame Verantwortung
Ist eine Behandlung mit Antibiotika medizinisch nötig, sind die Tierärzteschaft und Tierhaltende gemeinsam für den sachgemässen Einsatz verantwortlich. Tierärzte wählen das richtige Antibiotikum aus und beraten die Tierhaltenden. Die Tierhalter und Tierhalterinnen befolgen die Anweisungen des Tierarztes. So tragen beide Seiten gemeinsam dazu bei, dass Antibiotika auch in Zukunft noch wirken.
Massnahmen im Bereich Tier
Die Tierarzneimittelverordnung (TAMV) regelt unter anderem den fachgerechten Einsatz von Tierarzneimitteln. Im April 2016 wurde die TAMV revidiert. Tierarzneimittel für Nutztiere dürfen nur noch unter bestimmten Bedingungen auf Vorrat abgegeben werden. Davon betroffen sind kritische Antibiotika sowie Antibiotika zur prophylaktischen Behandlung. Ausserdem müssen Tierärztinnen und Tierärzte, die Tierarzneimittel für Nutztiere auf Vorrat verschreiben , neu über eine Zusatzausbildung verfügen (Fachtechnisch Verantwortlicher Tierarzt, FTVT). Für Details zur Revision der TAMV siehe «Weitere Informationen».
Nicht jede bakterielle Infektion muss mit Antibiotika behandelt werden. Ist Antibiotika aber nötig, muss es mit Sorgfalt ausgewählt werden. Die Vetsuisse-Fakultät hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) und unter Koordination des BLV einen Therapieleitfaden erarbeitet.
Dieser soll Tierärztinnen und Tierärzten im Alltag bei der Entscheidung helfen, ob in einer bestimmten Situation Antibiotika anzuwenden sind und wenn ja, welche. Mit dem Leitfaden sollen für die Verschreibung, Anwendung und Abgabe von Antibiotika klare und einheitliche Empfehlungen abgegeben werden. Der Therapieleitfaden beschränkt sich vorerst auf die bedeutendsten Krankheiten von Hunden und Katzen, Schweinen, Rindern, kleine Wiederkäuern, Neuweltkameliden und exotischen Heimtieren. Später sollen weitere Krankheiten und Tierarten ergänzt werden.
Mit dem «AntibioticScout» steht den Tierärztinnen und Tierärzten eine Entscheidungshilfe für einen verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika zur Verfügung. Dieses Online-Instrument wurde von der Vetsuisse Fakultät entwickelt.
Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) hat in den «GST-Richtlinien zum sorgfältigen Umsatz mit Tierarzneimitteln» Vorschriften, Fachinformationen und Empfehlungen für Tierärzte zusammengestellt.
Weitere Informationen
Im Detail
Therapieleitfaden
«AntibioticScout»
Publikationen für Tierarztpraxen
Selektives Trockenstellen
Richtlinien zum sorgfältigen Umgang mit Tierarzneimitteln
Resistenz-Tool
vet.infect.info (INterface For Empirical antimicrobial ChemoTherapy)
Sehr hilfreiches und intuitives Online-Tool zur Visualisierung von Antibiotikaresistenzen von Tierpathogenen in der Veterinärmedizin
Letzte Änderung 14.02.2023