Aufgrund von Resistenzen verlieren Antibiotika ihre Wirkung und bakterielle Infektionskrankheiten werden zu einer Bedrohung. Deshalb sind Antibiotikaresistenzen gezielt zu bekämpfen. Eine rasche Erkennung der Resistenzen ist dabei wichtig.
Selbst wenn Antibiotika sachgemäss und mit grosser Sorgfalt eingesetzt werden, kann die Entstehung resistenter Bakterien nicht komplett verhindert werden. Die Entwicklung von Resistenzen ist ein natürlicher Prozess. Gegen die Verbreitung von Resistenzen kann hingegen einiges unternommen werden. Bestehende Resistenzen müssen erkannt und ihre Verbreitung bestmöglich verhindert werden. Die Einhaltung von Hygienemassnahmen und die Berücksichtigung der Biosicherheit spielen dabei eine wichtige Rolle. So lässt sich das Risiko für die Ausbreitung und Verschleppung von Resistenzen reduzieren.
Massnahmen beim Tier
Bekämpfungsansätze entlang der Lebensmittelkette
Resistenzen können nur wirksam bekämpft werden, wenn bekannt ist, wo und in welchem Ausmass diese auftreten. Daher hat das BLV eine Studie in Auftrag gegeben, die basierend auf einer Literaturrecherche zeigen soll, wo resistente Bakterien in der Schweizer Lebensmittelkette vorkommen. Beurteilt wird zudem das Potenzial der Übertragung dieser Resistenzen auf den Menschen. Die Ergebnisse der Studie werden helfen, Handlungsmöglichkeiten für die Resistenzbekämpfung entlang der Lebensmittelkette zu identifizieren und Massnahmen zu priorisieren.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 09.09.2022