Antibiotika sollen auch in Zukunft noch wirken. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen bisherige Handlungsweisen überdacht werden. Optimierte Rahmenbedingungen sowie Motive für mehr Verantwortung im Umgang mit Antibiotika sind wichtige Mittel.
Die Wirksamkeit von Antibiotika bleibt für die Zukunft nur erhalten, wenn Antibiotika gezielt und nur dann eingesetzt werden, wenn sie medizinisch wirklich nötig sind. Ökonomische Anreize sowie weitere Umstände, die den unspezifischen Einsatz sowie den Verbrauch von Antibiotika fördern, sind zu vermeiden. Es ist deshalb wichtig, die Rahmenbedingungen zu optimieren und eine umsichtige Anwendung von Antibiotika zu fördern. Dazu gehört die Verfügbarkeit von Antibiotika erster Wahl zu verbessern. Kritische Antibiotika, die für die Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen unverzichtbar sind, sollen so selten wie möglich eingesetzt werden. Nur so kann ihre Wirksamkeit für die Zukunft bewahrt werden.
Massnahmen im Bereich Tier
Stärkung des kantonalen Vollzugs
Um zu prüfen, ob die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden, sind Kontrollen nötig. Die kantonalen Veterinärbehörden kontrollieren Tierhaltungen und Tierarztpraxen regelmässig, unter anderem hinsichtlich des sachgemässen Umgangs mit Tierarzneimitteln. In diesem Bereich soll der Vollzug gestärkt und harmonisiert werden.
Bessere Verfügbarkeit von Antibiotika erster Wahl
Die Verfügbarkeit von Antibiotika erster Wahl für Nutztiere soll verbessert werden. Ansatzpunkte dazu liegen bei der Zulassung, beim Import und bei den immer wieder auftretenden Versorgungsengpässen.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 09.11.2022