Forschungsergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse. Diese sind nötig, um Massnahmen und Strategien zu erarbeiten, die helfen, die Wirkung von Antibiotika für die Zukunft zu erhalten.
Wie wirken Antibiotika und wie entstehen Resistenzen? Die Antworten auf diese Fragen zu kennen ist wichtig, um einen sachgemässen Einsatz von Antibiotika zu fördern und Resistenzen effizient zu bekämpfen. Ebenso wichtig ist es, die Epidemiologie von bakteriellen Erkrankungen zu kennen, damit Risikofaktoren erkannt und gezielt präventive Massnahmen ergriffen werden können. So soll erreicht werden, dass Krankheiten gar nicht erst ausbrechen.
Im Veterinärbereich sind Fragen zur Entstehung, Verbreitung und Weitergabe von Resistenzen und Resistenzeigenschaften zu untersuchen. Nicht vernachlässigt werden darf auch die Evaluation von Präventionsmassnahmen für eine bessere Tiergesundheit (z.B. Management, Hygiene).
Wissenslücken sollen mit gezielter und interdisziplinärer Forschung geschlossen werden. Wo möglich, soll diese Forschung bereichsübergreifend stattfinden. Aber auch tierart- bzw. produktionsspezifisch soll das nötige Wissen erarbeitet werden.
Weiter sollen gewonnene Erkenntnisse in die Entwicklung von antimikrobiellen Substanzen und kosteneffizienter Diagnostik einfliessen.
Massnahmen im Bereich Tier
Unterstützung von Forschungsprojekten
Der Bundesrat hat am 24. Juni 2015 das Nationale Forschungsprogramm (NFP) «Antimikrobielle Resistenz – ein One-Health-Ansatz» lanciert. Dafür hat er 20 Mio. CHF gesprochen. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) wird mit der Durchführung dieses Programms beauftragt. Das NFP 72 «Antimikrobielle Resistenz – ein One-Health-Ansatz» will einen Beitrag zur Verringerung der antimikrobiellen Resistenz wie auch von deren negativen Auswirkungen auf die Behandlung von Infektionskrankheiten leisten. In Anbetracht der Mobilität der Resistenzgene zwischen Mensch, Tier und Umwelt strebt das NFP einen ganzheitlichen, disziplinübergreifenden Ansatz gemäss dem One-Health-Konzept an (siehe „Weitere Informationen“).
Zurzeit laufen mehrere vom BLV unterstützte Ressort-Forschungsprojekte im Bereich Antibiotika. Für weitere Informationen zu den einzelnen Forschungsprojekten siehe „Weitere Informationen“.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 09.11.2022