Abteilung Risikobewertung

Die Abteilung Risikobewertung befasst sich mit gesundheitlichen Risiken von Stoffen und Organismen in Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen sowie mit dem Ernährungsverhalten und dem Lebensmittelkonsum der Bevölkerung. Auch erarbeitet sie wissenschaftliche Grundlagen und neue Verfahren. Damit können mögliche Risiken beurteilt und früh erkannt werden. Dies sind Voraussetzungen für Massnahmen des Risikomanagements und Entscheide des BLV.

Die Abteilung besteht aus vier Fachbereichen.

Der Fachbereich Laboratorien

Information: Seit dem 1. Januar 2023 sind die Laboratorien des BLV in das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) integriert, um ein analytisches Kompetenzzentrum für Lebensmittelsicherheit und Ernährung zu bilden und aufzubauen.

  • unterstützt durch eigene Forschungsarbeiten und Monitoring die Umsetzung, Wirkungskontrolle und Weiterentwicklung der Schweizer Ernährungsstrategie;
  • untersucht Stoffe und Elemente – seien es Kontaminanten, Inhaltsstoffe oder Mikronährstoffe – sowie gesundheitsschädliche Organismen in Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen;
  • misst Indikatoren zum gesundheitlichen Status der Bevölkerung bezüglich ernährungsphysiologisch relevanter Parameter und der Belastung durch unerwünschte Stoffe ("Biomonitoring");
  • ist das Nationale Referenzlabor der Schweiz für Viren, die durch Lebensmittel übertragen werden können und für gentechnisch veränderte Organismen in Lebensmitteln;
  • verfügt über moderne Laboratorien für die chemische Spurenanalytik sowie für die Molekular- und Mikrobiologie;
  • nimmt an internationalen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen im Bereich der Analytik teil.

Der Fachbereich Biologische und Chemische Gefahren

  • identifiziert und bewertet nach wissenschaftlich anerkannten Methoden Nutzen und Risiken von Organismen, Stoffen und Verfahren im Bereich Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände;
  • unterhält zur Erfüllung dieser Aufgabe ein Früherkennungssystem;
  • beurteilt über Lebensmittel übertragbare Krankheitserreger, gentechnisch veränderte Organismen, Gesuche nach Einschliessungsverordnung und gesundheitsbezogenen Angabe für Probiotika;
  • beurteilt möglicherweise gesundheitsgefährdende Kontaminanten, Stoffe mit Lebensmittelkontakt und natürliche Inhaltsstoffe;
  • entwickelt Forschungsprojekte und nimmt an internationalen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen im Bereich biologischer, chemischer Risiken und Früherkennung teil;
  • unterhält als Focal Point Schweiz die Verbindung mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

Der Fachbereich Toxikologie Pflanzenschutzmittel

  • ist im Rahmen des Zulassungsprozesses von Pflanzenschutzmitteln die Beurteilungsstelle für die menschliche Gesundheit. Zur Erfüllung dieser Aufgabe, bewertet der Fachbereich nach wissenschaftlich anerkannten Methoden:
    - die Toxizität der Pflanzenschutzmittel für den Menschen;
    - die Auswirkungen möglicher Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in oder auf Lebensmitteln  auf die Gesundheit von Menschen;
    - die Auswirkungen der Pflanzenschutzmittel auf die Gesundheit der nichtberuflichen Verwender und Verwenderinnen, der Anrainer und Anrainerinnen und von Umstehenden;
    - die Kennzeichnung und Einstufung der Pflanzenschutzmittel hinsichtlich gesundheitlicher Gefahren.
  • ist im Rahmen des Zulassungsprozesses von Biozidprodukten die Beurteilungsstelle der Belange der Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit;
  • entwickelt Forschungsprojekte und Beurteilungsmethoden im Bereich der toxikologischen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln;
  • nimmt an internationalen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) teil.

Der Fachbereich Nutrimonitoring

  • erhebt und veröffentlicht Daten zum Ernährungsstatus, Lebensmittelkonsum und Ernährungsverhalten der Bevölkerung in der Schweiz;
  • unterstützt den Fachbereich Laboratorien bei der Konzipierung und Durchführung von Monitorings im Bereich Ernährung und Lebensmittelzusammensetzung;
  • informiert regelmässig über eigene Forschungs- und Monitoringdaten im Schweizer Ernährungsbulletin (auf Deutsch, Französisch und Italienisch);
  • nimmt an internationalen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen im Bereich der Ernährung teil.

Letzte Änderung 11.01.2023

Zum Seitenanfang

https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/das-blv/organisation/organigramm/rb.html